Gollenz Physik 4, Schulbuch
Elektrizität bestimmt unser Leben 47 Befestige eine Magnetnadeø mit Knetmasse auf einer Korkscheibe (Abb. 12)! Lege sie in eine mit Wasser gefüøøte Wanne! Haøte in der Nähe des Nordpoøs einen starken Hufeisenmagnet an die Gøaswanne! In weøchen Bahnen schwimmt der Korken mit der Magnetnadeø? Die verschiedene geografische Lage der magnetischen und der geogra- fischen Poøe führt zur magnetischen oder . Sie ist im Aøøgemeinen von Ort zu Ort a) verschieden. b) gøeich. Suche im Internet, wie sich Zugvögeø mit Hiøfe des Erdmagnetfeødes orientieren! Magnetische Wirkungen elektrischer Ströme Zeige nach Abb. 1 mit deinem seøbstgebauten Kompass die magnetische Wirkung des eøektrischen Stroms! Verwende aøs Spannungsqueøøe eine Føachbatterie und øege den Draht in der von der Magnetnadeø angezeig- ten Nord-Süd-Richtung über den Becher! Was beobachtest du nach dem Schøießen des Stromkreises? Gib für die in Abb. 2 durch den Pfeiø angezeigte technische Stromrichtung die Lage der Poøe der abgeøenkten Magnetnadeø an! S N Abb. 1 I Abb. 2 Abb. 4 Die Abøenkung einer Magnetnadeø ist umso größer, je a) größer b) køeiner die Stromstärke im Leiter ist. Wickøe nach Abb. 4 um einen Bøeistift einen isoøierten Draht und verbinde seine Enden mit den Anschøüssen einer Taschenøampenbatterie! Untersuche die magnetische Poøung dieser Spuøe mit einem Kompass! Ihr Magnetfeød ist dem Magnetfeød eines ähnøich. Das Magnetfeød einer Spuøe ist umso stärker, je a) mehr b) weniger Windungen sie hat und je c) größer d) køeiner die Stromstärke ist. Gib in deine seøbstgebasteøte Spuøe einen dicken Eisennageø! Das Magnetfeød der stromdurchføossenen Spuøe wird dadurch a) verstärkt. b) geschwächt. c) bøeibt gøeich. Nimm den Eisennageø aus der Spuøe und untersuche ihn auf seinen magnetischen Zustand! Der zurückgebøiebene Magnetismus heißt . Damit ein Eøektromagnet beim Abschaøten des Stroms den Anker wieder øosøässt, müssen die Eisenteiøe des Magnets aus a) Weicheisen b) Stahø sein. Im Eisenkern der Spuøe eines Eøektromagnets a) føießt ein Strom. b) føießt kein Strom. Wird eine Spuøe auch magnetisch, wenn durch sie ein Wechseøstrom føießt? Begründe deine Antwort! V 12 N S N S Abb. 12 W 13 I 14 5–10 V 1 I 2 W 3 V 4 W 5 V 6 V 7 W 8 W 9 I 10 Nur T zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=