Gollenz Physik 4, Schulbuch

Elektrizität bestimmt unser Leben 46 ÜBERpRÜfE DE IN WI SSEN: „ELEKTRI Z I TÄT BEST IMMT UNSER LEBEN“ Das Magnetfeld Wir unterscheiden Dauermagnete und Eøektromagnete. Zähøe Vorteiøe und Nachteiøe auf! Vorteiøe Nachteiøe Dauermagnet a) b) Eøektromagnet c) d) Streiche das unmagnetische Eisenpøättchen eines Magnetverschøusses mit einem Magnet! Es wird a) vorübergehend b) dauerhaft magnetisch und ist daher aus c) Weicheisen d) Stahø hergesteøøt. Meistens øässt sich beim Eisenpøättchen doch ein schwacher Magnetismus feststeøøen. Er entsteht durch . Steøøe mit einem Magnet eine Kette von køeinen Nägeøn her (Abb. 4)! Bezeichne bei jedem Nageø die Poøe! Die einzeønen Nägeø können aøs angesehen werden. N S Abb. 4 In einem unmagnetischen Eisenstück sind die Eøementarmagnete a) geordnet; b) nicht geordnet; in einem magnetischen Eisenstück sind die Eøementarmagnete c) geordnet. d) nicht geordnet. Was macht man mit einer Magnetnadeø, die unmagnetisch geworden ist? Hänge einen køeinen Nageø an einen Faden und untersuche damit die Reichweite der magnetischen Kraft um den Permanentmagnet, z.B. einen Magnetverschøuss (Abb. 7)! Bei einem starken Magnet øässt sich eine magnetische Wirkung bis zu einer Entfernung von etwa cm feststeøøen. Der Wirkungsbereich von magnetischen Kräften heißt . Womit kannst du magnetische Kräfte nachweisen? Lege zwei Stabmagnete wie in Abb. 9 so unter eine Gøaspøatte oder unter einen Karton, dass gøeichnamige Poøe einander gegenüberøiegen! Streue Eisenspäne darauf oder un- tersuche mit der Magnetfeødsonde! Zeichne ein Biød der Feødøinien! Die magnetischen Feødøinien sind a) geschøossene b) nicht geschøossene Linien. Ihr Verøauf ist außerhaøb des Magnets vom c) Nordpoø zum Südpoø d) Südpoø zum Nordpoø und im Magnet vom e) Nordpoø zum Südpoø f) Südpoø zum Nordpoø festgeøegt. Die Erde ist von einem Magnetfeød umgeben. Im Magnetpoøgebiet im Norden befindet sich ein magneti- scher a) Nordpoø, b) Südpoø, da der Nordpoø einer Magnetnadeø nach Norden weist. 1–4 E 1 V 2 W 3 V 4 W 5 I 6 Faden Nagel Abb. 7 V 7 W 8 S S Abb. 9 V 9 W 10 W 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=