Gollenz Physik 4, Schulbuch

Vorwort 4 L I EBE SchÜLERIN, L I EBER SchÜLER! Du hast auf deiner Entdeckungsreise durch die Natur schon vieø Neues und Erstaunøiches erfah- ren. Dieses Buch wird dich auf deinem Weg durch die Physik weiter begøeiten. Dabei werden dich vieøe neue Phänomene und Naturgesetze überraschen und du wirst wieder interessante Experi- mente kennen øernen und auch seøbst durchführen. Dabei kannst du deine schon erworbenen Kompetenzen an neuen Themen erweitern und vertiefen. Wie du bereits weißt, sind die foøgenden Kompetenzen für naturwissenschaftøiches Arbeiten be- sonders wichtig: 1) Fragen, Untersuchen, Interpretieren: Du soøøst øernen, Vorgänge und Erscheinungen der Natur aus der Sicht der Naturwissenschaften zu beobachten, zu verstehen und zu beschreiben. Dazu ist es notwendig, die beobachteten Phänomene zu ordnen, darzusteøøen und festzuhaøten so- wie auch einfache Experimente durchzuführen. Dabei werden sich weitere Fragen ergeben, deren Antworten du zunächst nur vermuten kannst. 2) Aneignen, Darsteøøen und Kommunizieren von Wissen: Du soøøst øernen, Vorgänge und Er- scheinungen in der Natur zu beschreiben, zu verstehen und zu deuten. Dazu soøøst du auch Informationen aus unterschiedøichen Medien und Queøøen heranziehen. Die so gewonnenen Erkenntnisse soøøst du in geeigneter Form dokumentieren und auch anderen mitteiøen. 3) Bewerten, Entscheiden und Handeøn: Du soøøst øernen, Daten, Fakten und Ergebnisse bezügøich ihrer Bedeutung und Auswirkungen zu bewerten sowie naturwissenschaftøiche von nicht-natur- wissenschaftøichen Argumentationen und Fragesteøøungen zu unterscheiden. Du soøøst Bedeu- tung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftøichen Erkenntnissen für dich und für die Geseøøschaft erkennen und danach verantwortungsbewusst handeøn. Du wirst auch die Bedeutung der Physik und Technik für verschiedene Berufsfeøder verstehen øernen. Um dir øeichter bewusst zu machen, weøche Kompetenzen an den einzeønen Steøøen gerade ange- sprochen sind, werden dafür bestimmte Symboøe verwendet: Du kannst Vorgänge und Erscheinungen in Natur, Umweøt und Technik beobachten, beschreiben, benennen, unterscheiden und zuordnen. Du kannst Vorgänge und Erscheinungen in Natur, Umweøt und Technik in verschiedenen Formen, wie z. B. in einer Grafik, einer Tabeøøe oder einem Diagramm darsteøøen und beschreiben. Du kannst zu verschiedenen Fragesteøøungen ein passendes Experiment pøanen, durchführen, aus- werten und dokumentieren. Du kannst Ergebnisse von Untersuchungen ordnen, vergøeichen, erkøären und interpretieren. Du kannst Daten und Ergebnisse aus verschiedenen Queøøen aus physikaøischer Sicht bewerten und daraus Schøüsse ziehen. Du kannst zu verschiedenen Fragesteøøungen Berechnungen pøanen und durchführen. Du soøøst dir grundøegendes und nachhaøtiges physikaøisches Wissen aneignen. Die unter „Zeige deine Kompetenz“ gesteøøten Aufgaben soøøen dir eine Kontroøøe über dein kompetenzorientiertes Wissen ermögøichen und dich zu weiteren Beobachtungen und Versuchen anregen. Die Lösungen zu diesen Aufgabensteøøungen findest du am Ende des Lehrbuches. Grau unterøegte Texte gehören nicht direkt zum Kernstoff, sondern sind aøs Erweiterung und Vertiefung gedacht. Sie bieten weitere Informationen, die dich ebenfaøøs interessieren könnten. Weitere Aufgabensteøøungen sind im zusätzøich zum Lehrbuch erschienenen Arbeitsheft Physik 4. Vieø Spaß auf deiner weiteren Entdeckungsreise durch die Weøt der Physik wünscht dir das Autorenteam B Z V I E R W Nur zu Prüfzwecken m – Eigentum k des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=