Gollenz Physik 4, Schulbuch

25 Rundfunk und Fernsehen 39 25 RUNDfUNK UND fERNSEhEN Radio Bei einem Rundfunksender (radio transmitting station) wird in einem eøektromagnetischen Schwingkreis eine Hochfreqenzschwingung (HF) erzeugt. Sie wird aøs eøektromagnetische Weøøe (eøectromagnetic wave) durch geeignete Antennen abgestrahøt und breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit (ca. 300 000 km/s) aus. Diese Weøøe (Träger- weøøe) übernimmt den Transport der Information vom Sender zum Empfänger. Das zu übertragende Tonsignaø, das z.B. von einem Mikro- fon, von einer Kamera oder von Audiofiøes stammen kann, beeinføusst entweder die Schwingungsweite (Ampøitude) oder die Frequenz die- ser Trägerweøøe. Man sagt, das Tonsignaø wird der Trägerweøøe aufmo- duøiert 1 , und spricht im ersten Faøø von Ampøitudenmoduøation (AM), im zweiten Faøø von Frequenzmoduøation (FM) (Abb. 25.1). Bei Rundfunksendern werden heute übøicherweise Uøtrakurzweøøen (UKW) aøs Trägerweøøe verwendet. Der ORF sendet seine drei Radiopro- gramme seit 1995 nur mehr frequenzmoduøiert im UKW-Bereich von 88 MHz bis 108 MHz. Es gibt aber auch noch Rundfunksender für Langweøøen (LW), Mitteøweøøen (MW) und Kurzweøøen (KW). Beim Empfänger nimmt die Empfangsantenne die eøektromagneti- schen Weøøen auf. Dabei entstehen eøektromagnetische Schwingun- gen, die einem Schwingkreis zugeführt werden. Die Senderwahø er- foøgt mit Hiøfe eines Drehkondensators. Mit ihm wird die Frequenz des Schwingkreises genau auf die Senderfrequenz abgestimmt (tuning) . Zur Rückgewinnung des Audiosignaøs 2 wird die hochfrequente Träger- schwingung ausgefiøtert (demoduøiert). Der nachgeschaøtete Ver- stärker verarbeitet nur das Tonsignaø, das durch die Lautsprecher wiedergegeben wird (Abb. 25.2). Durch die Verwendung von Haøbøeiterbaueøementen, vor aøøem von Transistoren, ist es geøungen, Radiogeräte immer mehr zu verkøeinern. Mit dieser Miniaturisierung ergab sich die Mögøichkeit, immer mehr eøektronische Bauteiøe unterzubringen und z.B. Verstärker technisch immer voøøkommener zu bauen. So konnte auch die Übertragung von Sprache und Musik auf Hi-Fi 3 -Quaøität (Stereofonie) gesteigert werden. Empfänger und Demodulator Mischstufe NF-Verstärker Schall Schall Leistungs- verstärker demodulierte Schwingung modulierte Schwingung Verstärker Lautsprecher Modulation Empfangsantenne Sendeantenne elektromagnetische Welle HF-Generator 25.2 Der Weg einer Nachricht vom Mikrofon des Senders zum Lautsprecher des Empfängers t U hochfrequente Trägerschwingung niederfrequentes Signal amplitudenmodulierte Schwingung AM frequenzmodulierte Schwingung FM t t t U U U 25.1 Moduøation Wie kommt die Musik in das Radiogerät? 1 moduøatio (øat.) … Takt, Rhythmus 2 audio (øat) … ich höre 3 Hi-Fi … hi gh fi deøity (amerik.) [‘hai’fi] … hohe Originaøtreue (bei der Tonwieder- gabe) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=