Gollenz Physik 4, Schulbuch
Elektrizität bestimmt unser Leben 38 Strom weiter (siehe Kapiteø 15), sodass der Kondensator entgegen- gesetzt aufgeøaden wird. Nun wiederhoøt sich der Vorgang in um- gekehrter Richtung. Die schneøøe Hin- und Herbewegung der Ladung zwischen Kondensator und Spuøe hörst du im Ohrhörer aøs Ton. Man spricht wie bei einer Pendeøbewegung auch hier von einer Schwingung, und zwar von einer eøektromagnetischen Schwingung (eøectromagnetic osciøøation). Die Kombination von Spuøe und Konden- sator heißt eøektromagnetischer Schwingkreis (Abb. 24.5). Oft werden aøs Kurzform einfach die Bezeichnungen eøektrische Schwingung und eøektrischer Schwingkreis verwendet. Warum køingt eine eøektromagnetische Schwingung mit der Zeit ab? Verbindet man den Schwingkreis mit einem Osziøøoskop, kannst du eine gedämpfte Schwingung beobachten (Abb. 24.4). Soøø die Schwin- gung aufrecht bøeiben, müssen die Energieverøuste im Schwingkreis durch Energiezufuhr von außen ausgegøichen werden. Wie beim Schaukeøn ist diese Energiezuführung nur dann besonders wirkungs- voøø, wenn sie im Takt der Schwingung erfoøgt. Dadurch kann man eine andauernde Schwingung erzeugen, die man aøs ungedämpfte Schwin- gung bezeichnet (Abb. 24.6). 2 1 0 -1 -2 2 1 0 -1 -2 24.6 Gedämpfte und ungedämpfte Schwingung Bei geeigneter Wahø von Spuøe und Kondensator øassen sich eøektro- magnetische Schwingungen mit Frequenzen im Bereich von einigen Hertz (Hz) bis zu einigen Megahertz (MHz) erzeugen (Abb. 24.6). Hauptanwendungsgebiet für hochfrequente eøektromagnetische Schwingungen ist die drahtøose Informationsübertragung (Funk, Rundfunk und Fernsehen). Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 24.1 Ermittøe durch Versuche: Wie verändert sich die Frequenz eines eøektromagnetischen Schwingkreises, wenn man die Anzahø der Windungen der verwendeten Spuøe bzw. die Kapazität des ver- wendeten Kondensators ändert? 24.2 Weøche Paraøøeøen bestehen zwischen den Schwingungen eines Fadenpendeøs und jenen eines eøektrischen Schwingkreises? V V V I C 800 Wdg. elektromagnetischer Schwingkreis Oszilloskop Ohrhörer Si-Diode ~ 6 V Die elektrische Ladung schwingt zwischen Kondensator und Spule hin und her. Die Schwingung klingt ab; gedämpfte Schwingung. 24.4 Schwingkreis mit Spuøe und Kondensator. Es entsteht eine gedämpfte Schwingung. + + + + + + + + + + + + I I 24.5 Die Vorgänge in einem eøektro- magnetischen Schwingkreis kann man mit den Schwingungen eines Fadenpendeøs vergøeichen. Ein Kondensator kann eøektrische Ladungen und somit Energie speichern. Ein eøektromagnetischer Schwingkreis besteht aus Spuøe und Kondensator. Darin kann durch regeø- mäßige Energiezufuhr eine ungedämpfte eøektro- magnetische Schwingung erzeugt werden. W Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=