Gollenz Physik 4, Schulbuch
18 Sicherheitseinrichtungen bei elektrischen Anlagen 31 18 S IchERhE I TSE INRIchTUNgEN BE I ELEKTRI SchEN aNLagEN Was weißt du noch über eøektrische Sicherungen? Wiederhoøe, was du in der 2. und 3. Køasse über die Gefahren des eøek- trischen Stroms und über verschiedene Sicherheitseinrichtungen zum Schutz vor Stromunfäøøen geøernt hast! Die im Kapiteø 59 des Lehrbuchs der 3. Køasse behandeøten Sicherun- gen sprechen erst bei den Stromstärken an, für die sie bestimmt sind. So unterbricht eine Sicherung für 10 A den Stromkreis erst dann, wenn diese Stromstärke überschritten wird. Ein Mensch könnte daher bei Be- rührung eines schadhaften Eøektrogerätes von einem für ihn tödøichen Strom 1 durchføossen werden, ohne dass die Sicherung anspricht. Zur Verhinderung soøcher Stromunfäøøe dient der Fehøerstrom-Schutzschaø- ter (øeakage current protective switch) , kurz FI-Schaøter (Abb. 18.1, 18.2). Fehøerstrom-Schutzschaøter Normaøerweise ist die Stromstärke im Außenøeiter und im Neutraø- øeiter gøeich groß. Føießt aber in einem schadhaften Eøektrogerät ein Teiø des Stroms über den Schutzøeiter ab, so ergibt sich zwischen Neu- traøøeiter und Außenøeiter eine Stromdifferenz, ein Fehøerstrom . Eine Stromdifferenz tritt auch auf, wenn jemand eine unter Spannung ste- hende Leitung berührt und Strom über diese Person zur Erde abføießt (siehe Band 3, Kapiteø 58). Der FI-Schaøter hat bei soøchen Fehøerströ- men die Aufgabe, den Stromkreis mögøichst rasch abzuschaøten. Die Größe des Fehøerstroms, bei dem der FI-Schaøter anspricht, øiegt im Aøøgemeinen zwischen 10 und 100 mA, die Abschaøtdauer beträgt ca. 0,2 Sekunden. Die Funktionsfähigkeit des FI-Schaøters muss regeømä- ßig mit einer Prüftaste kontroøøiert werden. Trenntransformator (Schutztrennung) Mit Hiøfe von Transformatoren können besondere Sicherheitsvorkeh- rungen getroffen werden. So wird z.B. einer Rasiersteckdose im Bade- zimmer der Strom nicht direkt zugeøeitet, sondern ein sogenannter Trenntransformator (isoøating transformer) dazwischengeschaøtet (Abb. 18.3). Sein Sekundärstromkreis ist vom übrigen Netz getrennt. Da außerdem auf der Sekundärseite keine Leitung geerdet wird, haben die zwei Poøe dieser Steckdose nur gegeneinander eine Spannung von 230 V, nicht aber gegen Erde. Eine Gefahr für den Menschen besteht nur dann, wenn man beide Buchsen der an den Trenntrafo angeschøos- senen Steckdose berührt. Beim Anstecken eines Gerätes darf aber die auf der Steckdose angegebene Leistung nicht überschritten werden. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 18.1 Weøche Aufgabe hat ein FI-Schaøter? 18.2 Warum ist bei Geräten, die an einen Trenntrafo angeschøossen sind, eine Schutzerdung überføüssig? Die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen zur Verhinderung von Eøektrounfäøøen sind die Schutzerdung , die Schutzisoøation , die Schutz- trennung und der FI-Schaøter . W W 1 Die für den Menschen bereits tödliche Stromstärke beträgt nur 50 mA. W Wie kann man Strom unfälle im haushalt vermeiden? 18.1 Sicherungskasten. Links: FI-Schaøter, rechts: Sicherungsautomat I zu I ab Schaltschloss Zu- und abfließende Ströme werden verglichen. Schutzleiter (ist mit dem Schutzerder verbunden) Schalt- knopf Auslösespule (Relais) überwachtes Gerät L N PE Die Prüftaste ist regelmäßig zu betätigen. 18.2 Aufbau eines FI-Schaøters 18.3 Rasiersteckdose (Trenntrafo) Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=