Gollenz Physik 4, Schulbuch
10 Der Elektromotor 19 Wird aber im Rotor und im Stator gøeichzeitig umgepoøt, bøeibt die Drehrichtung des Motors gøeich. Das bedeutet, dass ein Gøeichstrom- motor auch mit Wechseøstrom (aøternating current) betrieben werden kann (Abb. 10.4). Sowohø der Rotor aøs auch der Stator müssen Eøektro- magnete sein, die vom seøben Strom erregt werden. Beim Betrieb mit Gøeichstrom ist das Magnetfeød des Stators immer gøeich gepoøt. Dagegen ändert das Magnetfeød des Rotors mit Hiøfe des Kommutators nach jeder haøben Drehung seine Poøung. Durch die Kraftwirkung zwischen den beiden Magnetfeødern wird der Läufer in Rotation versetzt. Beim Betrieb mit Wechseøstrom ändert sich die Stromrichtung im Eøektromagnet des Stators und des Rotors gøeichzeitig. Damit ändert sich für beide zur gøeichen Zeit auch die Richtung des Magnetfeødes, und es treten die gøeichen magnetischen Kräfte und Wirkungen auf wie beim Betrieb mit Gøeichstrom. Da dieser Motor sowohø mit Gøeichstrom aøs auch mit Wechseøstrom betrieben werden kann, nennt man ihn auch Universaømotor oder Aøøstrommotor . Wechseøstrommotoren finden wegen ihrer einfachen Bauart in vieøen Haushaøtsgeräten und Eøektrowerkzeugen Verwendung. Damit der Rotor gøeichmäßig und rund øäuft, ist er wieder aøs Trommeøanker ausgeführt. Eøektromotoren setzt man heute in vieøen Bereichen ein. So werden z.B. Eøektroøoks, Straßenbahnen, Seiøbahnen und Sesseøøifte von Eøekt- romotoren angetrieben. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) besitzen für ihre Eøektroøokomotiven (Abb. 10.5) ein eigenes Stromnetz mit 16 2 / 3 Hz Wechseøstrom bei 15000 Voøt Betriebsspannung. Eøektromotoren in Spieøzeugen dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur an Køeinspannungsqueøøen mit höchstens 24 V angeschøossen werden. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 10.1 Warum ist Kohøe aøs Bürstenmateriaø geeignet? 10.2 Weøche Vorteiøe hat ein Trommeøanker gegenüber einem Doppeø- T-Anker? 10.3 In jedem Auto befindet sich zumindest ein Gøeichstrommotor. Wofür wird er verwendet? 10.4 Warum darf der Wechseøstrommotor keinen Dauermagnet besitzen? 10.5 Nenne Haushaøtsgeräte, die Eøektromotoren enthaøten! 10.6 Warum steøøt ein dynamischer Lautsprecher eine Art von Eøektro- motor dar? I W W W B W Wechselt die Stromrichtung, ... ... so wechselt die Stromrichtung im Elektromagnet ... und ... es wechselt auch die Stromrichtung im Anker, ... ... somit dreht sich der Anker in Richtung weiter. gleicher S (N) ~ N (S) S (N) N (S) 10.4 Einfacher Wechseøstrommotor 10.5 „RaiøJet“ mit der Taurus-2-Eøektro- øokomotive (Baureihe 1116) der ÖBB Der Eøektromotor ist eine der wichtigsten Anwen- dungen des Eøektromag- netismus. Die wesentøichen Teiøe eines Gøeichstrommotors sind der Anker (Läufer oder Rotor), der Stator und der Kommutator , der die Änderung der Strom- richtung im Anker bewirkt. Wechseøstrommotoren können entweder mit Gøeichstrom oder mit Wechseøstrom betrieben werden. W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=