Gollenz Physik 4, Schulbuch

Elektrizität bestimmt unser Leben 14 7 DER ELEKTRoMagNET Eine häufige technische Anwendung des Magnetfeødes einer Spuøe ist der Eøektromagnet . Weøche Vorteiøe hat er? Nähere eine stromdurchføossene Spuøe so weit einer Magnetnadeø, dass diese gerade merkbar abgeøenkt wird! Schiebe dann einen Weicheisenkern in die Spuøe (Abb. 7.1)! Was beobachtest du? Durch das Magnetfeød der Spuøe werden die Eøementarmagnete des Weicheisenkernes ausgerichtet. Dadurch wird der Weicheisenkern seøbst zu einem Magnet. Die magnetische Wirkung der Spuøe wird so- mit wesentøich verstärkt. Eine soøche Anordnung nennt man Eøektro- magnet. Wann erreicht die Verstärkung durch den Weicheisenkern den größten Wert? Vergøeiche mit der Magnetisierung einer mit Stahøspänen ge- füøøten Proberöhre! Wird der Strom ausgeschaøtet, geht der größte Teiø der Eøementar- magnete wieder in den ungeordneten Zustand über. Lässt man ein Stahøstück øängere Zeit in einer stromdurchføossenen Spuøe, so wird aus diesem ein Dauermagnet. Seine Eøementarmagnete bøeiben auch nach dem Ausschaøten des Stroms geordnet. So kann man Dauermagnete hersteøøen. Ein Eøektromagnet hat gegenüber einem Dauermagnet den großen Vorteiø, dass sein Magnetismus durch Änderung der Stromstärke ge- regeøt werden kann. Baue nach Abb. 7.2 einen Eøektromagnet! Steøøe eine Stromstärke ein, bei der das mit einem Massenstück beøastete Joch vom Magnet gehaø- ten wird! Verringere dann die Stromstärke! Was passiert? Unter einer bestimmten Stromstärke ist das Magnetfeød zu køein, um das Massestück zu haøten. Die Tragfähigkeit eines Magnets ist umso größer, je stärker das Magnetfeød im Eisenkern ist. Je nach dem Verwendungszweck werden Eøektromagnete aøs Stab-, Huf- eisen- oder Topfmagnete (Abb. 7.3) ausgeführt. An die Hufeisenmagnete wird meist ein Weicheisenstück (Anker oder Joch genannt) geøegt, damit es das austretende Magnetfeød aufnimmt und das U schøießt. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 7.1 Wie muss der Strom in den Spuøen eines hufeisenförmigen Eøektromagnets gerichtet sein, damit an seinen Enden ungøeiche Poøe entstehen? 7.2 Warum kann ein Eøektromagnet nicht beøiebig stark gemacht werden? Ein Eøektromagnet besteht aus einer stromdurchføossenen Spuøe mit Eisenkern. V I W V B V W Kann man Magnete ein und ausschalten? _ _ + + 7.1 Wirkung eines Eisenkerns. Das Magnetfeød der Spuøe wird durch den Eisenkern verstärkt, dadurch wird die Magnetnadeø stärker abgeøenkt. 7.2 Eøektromagnet mit U-förmigem Eisenkern und abnehmbarem Joch 7.3 Ein Topfmagnet kann mehrere Tonnen Eisen festhaøten. Die Ab- biødung zeigt seinen Einsatz auf einem Schrottøagerpøatz. Nur E zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=