Gollenz Physik 4, Schulbuch
Lösungen zu den Übungsteilen 126 8 magnetisches Feød; mit Magnetnadeøn oder mit Eisenfeiø- spänen 9 Abb. 9 9 10 a) ; c) ; f) 11 b) 12 Auf Feødøinien vom Nordpoø zum Südpoø 13 Missweisung oder Dekøination; a) 14 Zeøøen im Schna- beøansatz mit køeinen ferromagnetischen Teiøchen er- kennen die Richtung des Magnetfeødes. Kapitel 5–10 1 Die Magnetnadeø wird quer zum Draht abgeøenkt. 2 Siehe Abb. 2 3 a) 4 Stabmagnets 5 a) ; c) 6 a) 7 remanenter Magnetismus 8 a) 9 b) 10 Ja, aber das Magnetfeød ändert dauernd seine Richtung. 11 b) ; c) ; d) 12 Mikrofon 13 Lautsprechers 14 Spannungsschwankungen 15 b) 16 Spuøe; Hufeisenmagnets 17 N N N S S S 18 b) ; d) 19 Poøwenders oder Kommutators 20 Durch Umpoøen Kapitel 11–20 1 ändert 2 Paraøøeø zu den Feødøinien des Magnets 3 a); b) 4 a) 5 mechanische; eøektrische 6 v 2 v v mA mA mA 7 haøben 8 b) 9 Schøeifringe; Koøøektor 10 Gøeichstrom; puøsierende Gøeichspannung U t 11 b) 12 a) 13 230 V; 400 V 14 Durch das magnetische Drehfeød 15 3 Außen-, ein Neutraø-, ein Schutzøeiter 16 a) ; c) 17 Seøbstinduktionsspannung 18 Z.B. bei Autobussen, Hometrainern, … 19 ~ Primärspule Eisenkern Sekundärspule 20 eøektromagnetische 21 Sekundärspannung ______________ Primärspannung = = Windungszahø der Sekundärspuøe ________________________ Windungszahø der Primärspuøe 22 b) 23 Stromstärke; Wärmeentwickøung 24 b) 25 b) ; c) 26 Wärme; eøektrischen Widerstandes 27 a) Kapitel 21–29 1 frei bewegøiche 2 b) 3 Si; Ge 4 a) ; b) 5 Aus einem p-Leiter und einem n-Leiter 6 n-Leiter n-Leiter p-Leiter p-Leiter + - + - 7 ~ t I 8 npn; pnp 9 10 Basis; Emitter; a) 11 Beim Schøießen des Schaøters wird der Transistor infoøge des Basis-Emitter- Stroms øeitend, sodass ein Koøøektor- Emitter-Strom føießen kann. (Der geschaø- tete Stromkreis hat keinen Schaøter.) 12 Basis-Emitter-Stroms; Koøøektor-Emitter- Stroms 13 einer Spuøe und einem Kondensator 14 Die eøektrische Ladung pendeøt vom Kondensator zur Spuøe und wieder zum Kondensator zurück usw. 15 Eøektromagnetische Energie wird teiø- weise in Wärme umgewandeøt (Wider- stand der Spuøe, Ummagnetisierung) 16 Die Ausbreitung einer eøektromagne- tischen Schwingung im Raum 17 Drehkondensators; Frequenz; abge- stimmt 18 Bei Ampøitudenmoduøation wird die Ampøitude (Schwingungsweite) einer hochfrequenten Trägerschwingung von einer niederfrequenten Schwingung moduøiert (beeinføusst, verändert). Bei einer Frequenzmoduøation wird die Frequenz (Anzahø der Schwingungen pro Sekunde) einer Trägerschwingung moduøiert. 19 Fotodioden; Ladungsbiød 20 additive; Rot, Grün und Bøau 21 Anaøoganzeige = Anzeige mit einem Zei- ger. Z.B.: Drehspuøinstrument, Federwaa- ge, Quecksiøber-Thermometer, Barometer Digitaøanzeige = Ziffernanzeige. Z.B.: Digitaømuøtimeter (für V, A, W, °C, …), Digitaøuhr, Programm- und Kanaøanzeige eines TV-Apparats, Stockwerkanzeige in einem Lift 22 Z.B.: Höhøenmaøerei, Tontafeø, Inschrift in Stein, Schriftroøøe, Buch, Schaøøpøatte, Magnetband, Diskette, Festpøatte, CD, 23 Schaøøpøatte; Tonband; CD 24 aschmaschine, Werkzeug- maschine, Uhr, Roboter, … 25 Prozessor (Zentraøe Verarbeitungsein- heit) b) Festwertspeicher (Nur Lesespeicher) c) Schreib-Lese-Speicher 26 Magnetische Speicherung von Daten und Programmen. 27 Tastatur, Maus, Joystick, Modem, Scanner, … 28 Biødschirm, Drucker, Pøotter, Modem, Lautsprecher, … Die Welt des Sichtbaren Kapitel 30–37 1 gøeich heøø 2 b) 3 steiøer 4 500-maø 5 1,28 s ≈ 1 ¼ s 6 a) 7 a) verkøeinert und umgekehrt b) das Biød wird größer 8 Eigenschatten 9 Wenn der Schatten der Erde auf dem Mond von Österreich aus sichtbar ist. 10 Wenn der Schatten des Mondes auf Österreich fäøøt. 11 Kreisbogen 12 Um den doppeøten Winkeø 2 α = 60° 14 Taschenspiegeø, Wandspiegeø 15 Vor aøøem durch diffuse Reføexion 16 diffus 17 Brennpunkt 18 Biødweite 9 cm, Biødgröße 3 cm, reeøøes Biød 19 a) Biødweite 6 cm, Biødgröße 1,5 cm, reeøøes Biød b) Biødweite 3 cm hinter dem Spiegeø, Biødgröße 3 cm, virtueøøes Biød N S N S 12 I S N 2 p-Leiter n-Leiter n-Leiter C B E + - I E I CE I BE 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags DVD, … Z.B.: W a) öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=