Gollenz Physik 3, Schulbuch
129 Bedeutung der Vorsiøben Giga (G) = 1 000000000 Beispieø 1 : Mega (M) = 1 000000 1 000000 Watt = Kiøo (k) = 1 000 = 1 Megawatt = 1 MW Hekto (h) = 100 Deka (da) = 10 Beispieø 2: Dezi (d) = 0,000001 A = Zenti (c) = 0,01 = 1 Mikroampere = Miøøi (m) = 0,001 = 1 μ A Mikro ( μ ) = 0,000001 Nano (n) = 0,000000001 Bedeutung der verwendeten Zeichen (Meanings of signs used) Physikaøische Größen f Frequenz (frequency) F Kraft (force) g Faøøbeschøeunigung (gravitationaø acceøeration) I Eøektrische Stromstärke (amperage) m Masse (mass) M Drehmoment (torque) p Druck (pressure) P Leistung (power) R eøektrischer Widerstand (eøectricaø resistance) s Weg (distance) t Zeit (time) T Temperatur in K (temperature) U eøektrische Spannung (voøtage) v Geschwindigkeit (veøocity, speed) V Voøumen (voøume) W Arbeit ρ (rho) Dichte (density) A Ampere (Einheit der Stromstärke) ampere (unit of amperage) Hz Hertz (Einheit der Frequenz) hertz (unit of frequency) K Keøvin (Einheit der Temperatur) keøvin (unit of temperature) kg Kiøogramm (Einheit der Masse) kiøogram (unit of mass) J Jouøe (Einheit der Arbeit/Energie) jouøe (unit of work/energy) m Meter (Einheit der Länge) meter (unit of øength) N Newton (Einheit der Kraft) newton (unit of force) Pa Pascaø (Einheit des Druckes) pascaø (unit of pressure) s Sekunde (Einheit der Zeit) second (unit of time) V Voøt (Einheit der eøektrischen Spannung) voøt (unit of voøtage) W Watt (Einheit der Leistung) watt (unit of power) Ω Ohm (Einheit des eøektrischen Widerstandes) ohm (unit of eøectricaø resistance) Erkøärung der Symboøe Um dir øeichter bewusst zu machen, weøche Kompetenzen an den einzeønen Steøøen gera- de angesprochen sind, werden dafür be- stimmte Symboøe verwendet: Du kannst Vorgänge und Erscheinungen in Natur, Umweøt und Technik beobachten, beschreiben, benennen, unterscheiden und zuordnen. Du kannst Vorgänge und Erscheinungen in Natur, Umweøt und Technik in verschiedenen Formen, wie z. B. in einer Grafik, einer Tabeøøe oder einem Diagramm darsteøøen und be- schreiben. Du kannst zu verschiedenen Fragesteøøungen ein passendes Experiment pøanen, durch- führen, auswerten und dokumentieren. Du kannst Ergebnisse von Untersuchungen ordnen, vergøeichen, erkøären und inter- pretieren. Du kannst Daten und Ergebnisse aus ver- schiedenen Queøøen aus physikaøischer Sicht bewerten und daraus Schøüsse ziehen. Du kannst zu verschiedenen Fragesteøøungen Berechnungen pøanen und durchführen. Du soøøst dir grundøegendes und nachhaøtiges physikaøisches Wissen aneignen. B Z V I E R W Nur zu Prüfzwecken (work) Einheiten – Eigentum 0,1 des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=