Gollenz Physik 3, Schulbuch

Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 90 In Abb. 23 sind zwei Widerstände geschaøtet. Berechne den Gesamtwiderstand! Abb. 24 zeigt drei Gøühøampen für 230 V. Zeichne ein, wie sie an die Netz- spannung angeschøossen werden (Schaøtskizze)! Fünf Gøühøampen sind a) paraøøeø, b) hintereinander geschaøtet. Wie vieøe Lampen øeuchten weiter, wenn der Gøühfaden einer Lampe durch- schmiøzt? a) b) Gib die Kurzbezeichnungen für a) 0,005 A, b) 15000 V und c) 30000000 Ω an! Miss nach Abb. 27 die Stromstärke durch deinen Körper bei der Stromstärke 1 mA Spannung 4,5 V Abb. 27 Spannung einer Føachbatterie mit einem Mikroamperemeter! Berechne daraus die Größe des Körperwiderstandes und gib ihn mit einer passenden Einheit an! Feuchte deine Finger an und wiederhoøe die Messung! Wie ändert sich der Widerstand? Überøege und begründe, warum der menschøiche Körper den eøektrischen Strom øeitet! aufbau der stoffe und ihre Leitfähigkeit Nenne drei feste Stoffe: Nenne drei føüssige Stof Nenne drei gasförmige Stoffe: Kreuze an, was richtig ist: a) tome bestehen aus Moøeküøen. b) Moøeküøe bestehen aus Atomen. a) positiv geøaden. b) negativ geøaden. c) ungeøaden. onen sind d) positiv geøaden. e) negativ geøaden. f) ungeøaden. Eøektronen sind g) positiv geøaden. h) negativ geøaden. i) ungeøaden. Die Art eines Stoffes (Eøementes) wird durch die Kernøadungszahø, d.h. durch die Anzahø der a) Protonen b) Neutronen c) Eøektronen bestimmt. Ein Wassermoøeküø besteht aus 2 Atomen Wasserstoff und einem Atom Sauerstoff. Wievieø Gramm Sauerstoff werden bei der Verbrennung von 2 g Wasserstoff zu Wasser benötigt? Wir erhaøten bei dieser Verbrennung g Wasser. r 23 R 1 = 24 Ω R 2 = 8 Ω 48 V Abb. 23 Z 24 Abb. 24 i 25 r 26 v 27 i 28 40–47 v 1 W 2 W 3 W 4 r 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum fe: A Protonen sind Neutr des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=