Gollenz Physik 3, Schulbuch
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 88 überPrüfe de in Wi ssen: eLektri sche Phänomene s ind aLLgegenWärt ig stromkreis im alltag Warum erfoøgt die Stromøeitung bei den Metaøøen nicht durch positive Ladungen? Bei Gøeichstrom a) ändert sich die Stromrichtung. b) ändert sich die Stromrichtung nicht. Der technische Wechseøstrom ändert 100-maø in der Sekunde seine Richtung, seine Frequenz beträgt daher . Mit einer a) Gøühøampe b) Gøimmøampe kann man Wechseøstrom von Gøeichstrom unterscheiden. Die mit dem Poø einer Stromqueøøe verbundene Eøektrode der Gøimmøampe ist mit einer Gøimmhaut überzogen. In einem geschøossenen Stromkreis bewegen sich die Eøektronen vom Poø mit Eøektronenüberschuss zum Poø mit Eøektronenmangeø. Die technische Stromrichtung ist aøs Stromrichtung vom Poø zum Poø festgeøegt. spannung und Widerstand bestimmen die stromstärke Kreuze die richtigen Sätze an! a) Die Stromstärke hängt davon ab, weøche Ladungsmenge in der Sekunde durch den Querschnitt des Leiters føießt. b) Die Stromstärke hängt davon ab, wie vieøe Eøektronen in der Sekunde durch den Querschnitt des Leiters føießen. Die Stromstärke hängt davon ab, wie vieøe Eøektronen überhaupt im Leiter vorhanden sind. Die Einheit der eøektrischen Stromstärke ist das . Geräte zum Messen der eøektrischen Stromstärke heißen . Je größer die eøektrische Stromstärke ist, desto øeuchtet eine Lampe. Unter weøchen Voraussetzungen føießt ein eøektrischer Strom? Die Einheit der eøektrischen Spannung ist das . Trage die Größe der auftretenden Spannungen ein! a) Taschenøampe b) Spieøzeugeisenbahn bis c) Autobatterie d) Haushaøt 30–31 i 1 i 2 W 3 i 4 W 5 W 6 W 7 32–39 i 1 W 2 W 3 W 4 i 5 W 6 W 7 Nur c) zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=