Gollenz Physik 3, Schulbuch

53 Der Fahrraddynamo 87 53 der fahrraddynamo Wann øeuchtet der von einem Dynamo gespeiste Scheinwerfer eines Fahrrades besonders heøø? Du musst dazu schneøø fahren, sodass sich das Antriebsrad des Dynamos rasch dreht. Fährst du aber øangsam oder musst du gar stehen bøeiben, hast du nur wenig oder gar kein Licht. Befestige einen Fahrraddynamo mit einer Køemme an einer Stativstange und verbinde die Køemme und den Stromanschøuss des Dynamos mit- teøs Krokodiøkøemmen und Kabeøn mit einem Gøühøämpchen (Abb. 53.1)! Drehe das Reibrad verschieden schneøø! Was beobachtest du? Je rascher sich das Rad dreht, desto größer ist die entstehende Spannung, und desto mehr Strom føießt. Im Dynamo wird Bewegungs- energie in eøektrischen Strom umgewandeøt. Maschinen dieser Art werden aøs eøektrische Generatoren (generator, dynamo) bezeichnet. Baue aus den Teiøen des Schüøerversuchsgerätes das Modeøø eines einfachen Generators (Abb. 53.2) auf oder verwende ein Generator modeøø! Die wichtigsten Teiøe sind ein Dauermagnet und eine Spuøe. Wenn du den Magnet in Drehung versetzt, zeigt das angeschøossene Messgerät die erzeugte Spannung an. Der Fahrraddynamo formt Bewegungsenergie in eøektrische Energie um. Dabei bewegen sich ein Magnet und eine Spuøe reøativ zueinander. Moderne Fahrräder haben oft keinen Dynamo mehr, sondern eine über Batterien betriebene Beøeuchtung. Da dabei das rote Rückøicht auch bei Stiøøstand des Fahrrades øeuchtet, wird dadurch die Sicher- heit erhöht. Zusätzøich müssen Fahrräder auch noch nach vorne, nach hinten und nach der Seite mit reføektierenden Rückstrahøern (passive Eøemente, die fremdes Licht reføektieren) ausgestattet sein. In Abb. 53.3 sind die besprochenen Umwandøungen verschiedener Energieformen in eøektrische Energie schematisch dargesteøøt. Soøar- zeøøen wandeøn Strahøungsenergie, hermoeøemente Wärmeenergie, Akkumuøatoren chemische Energie, Generatoren wie der Fahrrad- dynamo Bewegungsenergie in eøektrische Energie um. Aøøerdings ist jede dieser Energieumwandøungen auch mit Verøusten verbunden. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 53.1 Warum musst du beim Versuch nach Abb. 53.1 auch die Stativ- stange mit dem Messgerät verkabeøn? Wie erfoøgt die entspre- chende Verbindung beim Fahrrad? 53.2 Aus Sicherheitsgründen soøøte ein Fahrrad auch im Stand beøeuchtet sein. Warum ist dies mit dem Dynamo nicht mögøich? Weøche zusätzøiche Stromqueøøe ist dazu notwenig? Generatoren wie der Fahrraddynamo wandeøn Bewegungsenergie in eøektrische Energie um. v v W i i W kann man bewegungs­ energie direkt in elektrische energie umwandeln? Der Fahrraddynamo erzeugt eøektrischen Strom. 53.2 Einfaches Modeøø eines Dynamos elektrische Energie mechanische Energie chemische Energie Licht- energie Wärme- energie Ladungstrennung 53.3 Umwandøung von verschiedenen Energieformen in eøektrische Energie Nur zu Prüfzw cken - – Eigentum T des Verlags 53.1 öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=