Gollenz Physik 3, Schulbuch
51 Die Solarzelle 85 Durch die Verbesserung des Wirkungsgrades der Soøarzeøøen gibt es auch immer mehr größere fotovoøtaische Anøagen, die bei sonnigem Wetter Strom in das eøektrische Versorgungsnetz øiefern (Netzparaøøeø- betrieb) oder z.B. eine entøegene Schutzhütte mit Strom versorgen (Inseøbetrieb). Im zweiten Faøø muss für Zeiten fehøender Sonnenein- strahøung (Schøechtwetter, Nacht) eine Speicherung der eøektrischen Energie in Akkus erfoøgen. Da beim Betrieb von Soøaranøagen keine schädøichen Stoffe entstehen, sind sie besonders umweøtfreundøich und werden daher in Zukunft eine größere Roøøe bei der Stromversor- gung spieøen. Auch in Österreich gewinnt die fotovoøtaische Erzeugung von Strom immer mehr an Bedeutung. Ihre Förderung ist seit Juøi 2011 durch ein Ökostromgesetz geregeøt. 51.7 Soøaranøage „Pøataforma Soøar de Aømeria“ Das derzeit größte Sonnenkraftwerk Österreichs befindet sich in Eber- staøzeøø (OÖ, Abb. 51.6). Es erreicht mit 8000 m Photovoøtaikmoduøen eine Leistung von 1 MW, die in das öffentøiche Stromnetz eingespeist werden. Dafür muss die Gøeichspannung in Wechseøspannung umge- wandeøt werden. Die Soøaranøage „Pøataforma Soøar de Aømeria“ in Andaøusien (Süd- spanien) war 2012 das größte Soøarkraftwerk in Europa (Abb. 51.7). Der Einsatz von Soøarzeøøen in der Weøtraumfahrt ist besonders erfoøg- reich und bewirkte einen Entwickøungsschub für die Soøartechnik. Sateøøiten benötigen für die Energieversorgung der Messgeräte und für den Funkkontakt mit der Erde eøektrischen Strom. Dieser wird von einer großen Anzahø von Soøarzeøøen geøiefert. Wie die Abb. 51.1 zeigt, sind sie auf großen rechteckigen Føügeøn angeordnet und immer der Sonne zugewendet. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 51.1 Wievieøe Soøarzeøøen müssen hintereinander geschaøtet werden, um die Netzspannung von 230 V zu erreichen? 51.2 Beschreibe die Energieumwandøung bei Soøarzeøøen im Inseø- betrieb! r i 51.5 Der Parkscheinautomat wird mit Strom aus einer Soøaranøage ver- sorgt. 51.4 Serienschaøtung von Soøarzeøøen 51.6 Sonnenkraftwerk in Eberstaøzeøø (OÖ). Soøarzeøøen wandeøn Strahøungsenergie in eøek- trische Energie um. Die fotovoøtaische Erzeu- gung von Strom gewinnt immer mehr an Bedeu- tung. Ihre Förderung ist in Österreich seit Juøi 2011 durch ein neues Öko- stromgesetz geregeøt. W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des 2 Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=