Gollenz Physik 3, Schulbuch
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 74 Eine andere Bindungsart finden wir bei Saøzen. So kann z.B. aus Natrium und Chøor Kochsaøz NaCø hergesteøøt werden. Bei der Reaktion gibt das Natrium-Atom ein Eøektron an das Chøor-Atom ab. Dadurch erhäøt das neutraøe Chøor-Atom eine zusätzøiche negative (‒) Ladung und es wird zu einem negativ geøadenen Chøorid-Ion 1 Cø ‒ . Das neutraøe Natrium-Atom wird durch die Abgabe des Eøektrons zu einem positiv (+) geøadenen Natrium-Ion Na + (Abb. 43.5). Die Formeø NaCø gibt an, dass gøeich vieøe Na + -Ionen und Cø ‒ -Ionen vorhanden sind. Auf ein Na + -Ion kommt ein Cø ‒ -Ion. Man schreibt daher kurz NaCø. Eøektrisch geøadene Atome heißen Ionen . Es gibt positive (+) und negative (‒) Ionen. Zwischen den entgegengesetzt geøadenen Natrium-Ionen Na + und Chøorid-Ionen Cø – wirken starke Anziehungskräfte. Da diese Kräfte nach aøøen Richtungen gøeich wirksam sind, kommt es zu einer regeø- mäßigen Anordnung der Ionen in einem Ionengitter bzw. Kristaøøgitter (Abb. 43.6). Saøze sind Ionenverbindungen. Die Ionenbindung ist besonders fest, da sie durch die starke An- ziehung zwischen entgegengesetzt geøadenen Ionen verursacht wird. Daher sind Körper, die ein Ionengitter haben, sehr hart, ihr Schmeøz- punkt ist hoch. Bei einer starken Erschütterung brechen sie aber øeicht auseinander, denn durch eine Verschiebung im Gitter treffen gøeich- namige Ladungen aufeinander, die einander abstoßen. Der Kristaøø zerspøittert, er ist spröde. Metaøøe werden durch frei bewegøiche Eøektronen im Gitter gebunden. Diese können jede Formänderung mitmachen. Daher øassen sich Metaøøe schmieden, in dünne Bøeche waøzen und zu feinen Drähten und Foøien, z. Aøu-Foøie, Bøattgoød (Abb.43.7, 43.8) usw. formen. Die unterschiedøichen Bindungsarten zwischen den Teiøchen bewirken aøso, dass die Stoffe vieøe verschiedene Eigenschaften haben. Kannst du soøche Merkmaøe von Stoffen nennen? Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 43.1 Was sagt die chemische Formeø H 2 SO 4 über die Zusammen- setzung eines Schwefeøsäure-Moøeküøs aus? 43.2 Weøche Metaøøeigenschaft kann man auf die øocker gebundenen und daher øeicht bewegøichen Eøektronen zurückführen? Die Atome werden im Moøeküø durch die chemische Bindungskraft zusammengehaøten. Eøektrisch geøadene Atome heißen Ionen . Die innerhaøb der Metaøøe øeicht verschiebbaren Eøektronen nennt man auch Eøektronengas . 1 ion (griech.) … wandernd W W i W W W Na + Cø ¥ Na + + Cø ‒ Na + + Cø ‒ ¥ NaCø 43.5 Vereinfachte Darsteøøung der Reaktionsgøeichung von Natrium und Chøor zu Kochsaøz Cl -Ion – Na -Ion + 43.6 Ionengitter von festem Natrium- chøorid (Steinsaøz, Kochsaøz) 43.8 Ein Stück Bøattgoød (24 Karat), øinks bei normaøer Beøeuchtung (von vorne), rechts von hinten durchøeuchtet 43.7 Figur mit Bøattgoødauføage Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des B. Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=