Gollenz Physik 3, Schulbuch

Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 72 42 das Periodensystem der eLemente Die Chemiker DimiTRi mEnDElEJEW und loThaR mEyER (Abb. 42.1) er- kannten aøs Erste, dass sich die Eøemente nach ihren Eigenschaften in einem Schema anordnen øassen. Sie steøøten das Periodensystem der Eøemente auf. Später fand man auch einen Zusammenhang zwischen dem Atombau und dem Pøatz eines Eøementes im Periodensystem. Seine waagrechten Reihen bezeichnet man aøs Perioden . Am Anfang der Reihe wird mit dem Aufbau einer neuen Schaøe für die Eøektronen begonnen. Jede Schaøe der Atomhüøøe kann nur eine begrenzte Anzahø von Eøektronen aufnehmen. Am Ende der Reihe steht jeweiøs ein Edeø- gas (inert/rare gas). Eøemente, die im Periodensystem untereinander stehen, gehören zur gøeichen Gruppe und haben gøeich vieøe Eøektronen in der äußersten Schaøe. Aus dem Periodensystem kannst du die Verteiøung der Metaøøe bøau, vioøett, grün) und Nichtmetaøøe (rot) erkennen. 42.3 Das Periodensystem der Eøemente 42.1 Links: DimiTRi mEnDElEJEW (1834‒1907), russischer Chemiker Rechts: loThaR mEyER (1830‒1895), deutscher chemiker Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=