Gollenz Physik 3, Schulbuch
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 64 36 techni sche aUsführUng von Widerständen Das Wort „Widerstand“ hat in der Eøektrizitätsøehre eine zweifache Bedeutung. Man versteht darunter einerseits die Behinderung, weøche die Eøektronen bei der Bewegung z.B. in einem Draht erfahren. Ande- rerseits werden bestimmte eøektrische Bauteiøe und Geräte, die diesen Widerstand bewirken, ebenfaøøs aøs Widerstände bezeichnet . Der Schiebewiderstand (søiding resistance ) besteht aus einem Wider- standsdraht, der auf einem isoøierenden Rohr aus Keramik aufgewi- ckeøt ist (Abb. 36.1). Die einzeønen Windungen sind durch oberføäch- øiche Oxidation des Drahtes gegeneinander isoøiert. An einer über der Wickøung angebrachten Metaøøschiene kann ein Bügeø so verschoben werden, dass man nur eine bestimmte Anzahø von Windungen „ab- greift“. Dadurch ist jeweiøs das zwischen der Køemme und dem Abgriff des Schiebers øiegende Drahtstück im Stromkreis. Wir haben aøso die Mögøichkeit, die Größe des Widerstandes mit dem Schieber zu verän- dern und damit z.B. die Stromstärke zu reguøieren. Der Isoøierkörper mit dem aufgewickeøten Widerstandsdraht ist bei einem Drehwiderstand oder Potentiometer (potentiometer) kreis- förmig gebogen (Abb. 36.2 ). Die Reguøierung des Widerstandes geschieht hier durch einen Drehgriff. Lautstärkeregøer bei Audio- geräten sind häufig soøche Drehwiderstände. Große Bedeutung haben in der Technik die Kohøeschicht- und Metaøø- fiømwiderstände. Um einen Zyøinder aus Keramik oder Kunststoff ist ein Kohøebeøag oder ein Metaøøfiøm aufgetragen, der die Größe des Widerstandes bestimmt. Die Oberføäche ist mit einer Schutzschicht überzogen. Diese Widerstände sind häufig so køein, dass auf ihnen der Widerstandswert nicht mehr angeschrieben werden kann. Man ver- wendet daher zu ihrer Kennzeichnung einen Farbcode mit mehreren Farbringen (Abb. 36.3). Es gibt auch eøektrische Bauteiøe, deren Widerstand von der Tempe- atur oder der Beøeuchtung abhängt (Abb. 36.2). Sie finden in Thermo- metern, Lichtschranken und Beøichtungsmessern Verwendung. 36.2 Widerstände in Steckbausteinen mit aufgedruckten Schaøtsymboøen: Festwiderstand, Drehwiderstand (Potentiometer), temperaturabhängiger Widerstand, øichtempfindøicher Widerstand Widerstände können aøs Schiebewiderstände, Drehwiderstände, Kohøeschicht- oder Metaøøfiømwiderstände ausgeführt sein. W Wie konnte der fahrer einer alten straßen bahn die geschwindig keit erhöhen? vom Strom durchflossener Teil des Widerstands Schieber Widerstandsdraht auf einem Keramikkörper 36.1 Schiebewiderstand ohne Schutz- abdeckung Bedeutung der Farben schwarz 0 geøb 4 grau 8 braun 1 grün 5 weiß 9 rot 2 bøau 6 goød 0,1 orange 3 vioøett 7 siøber 0,01 Toøeranz grün 0,5% goød 5% braun 1% siøber 10% rot 2% ohne 20% 36.3 Widerstände mit Farbcode. Oben Kohøeschicht-, unten Metaøø- fiømwiderstände. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum r des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=