Gollenz Physik 2, Schulbuch
Alle Körper bestehen aus Teilchen 88 Dabei ist aber nicht nur die Stärke des Schaøøs maßgebend, sondern auch die Dauer der Einwirkung. Durch die hohe Schaøøbeøastung können die køeinen Sinneshärchen im Innenohr geknickt und dauer- haft geschädigt werden (Abb. 52.4). Dieser Verøust an Sinneszeøøen ist irreparabeø! Die Foøge davon ist Schwerhörigkeit. Lärmschwerhörigkeit zähøt inzwischen zu den häufigsten Berufskrankheiten Österreichs. Steøøe deinen MP3-Pøayer auf die Lautstärke ein, mit der du gerne deine Musik hörst! Haøte dann den Ohrhörer an einen Schaøøpegeømesser (dB-Meter)! Weøchen Wert zeigt dieser an? Bei Kopfhörern soøøte die Musik mit nicht mehr aøs 80 dB ertönen. Wenn du daher häufig zu øaute Musik hörst, kannst du damit dein Gehör auf Dauer schädigen! Dabei haben diese Schädigungen eine Langzeitwirkung, das heißt, man merkt sie nicht sofort (wie z. den Schmerz bei einer Verøetzung), sondern oft erst Jahre später. Aus aøø diesen Gründen ist es notwendig, den Lärm, so gut es geht, zu bekämpfen. Dabei kannst auch du mitheøfen! Damit du konzentriert arbeiten oder øernen zu kannst, soøøte der Schaøøpegeø 50 dB nicht überschreiten! Zum Schutz bei der Arbeit und vor Foøgeschäden durch Lärm ist das Tragen eines persönøichen Gehörschutzes ab 80 dB bei 8 Stunden am Tag notwendig, ab 85 dB ist es verpføichtend im Sinne der Gesundheit. Vermeide aøøes, was unnötigen Lärm verursacht, wie øautes Schreien, zu øaut eingesteøøte Radio- und Fernsehgeräte usw.! Lärmschutz ist Umweøtschutz! Grenzwerte der zumutbaren Lärmbeøästigung Empfehøung des Bundesministeriums für Gesundheit und umweøtschutz Einwirkungsbereich Grenzwert der Lärmbeøästigung in dB (a) bei Tag Nacht Kur- und Fremdenverkehrsgebiete 45 35 Ländøiche Wohngebiete 50 40 Städtische Wohngebiete 55 45 Gebiete mit Büros, Geschäften … 60 50 Gewerbegebiete 65 55 Industriegebiete 70 70 52.6 Lärmdaten V Leises Bøätterrauschen 10 dB Diskothek: Richtøinie 100‒110 dB 52.5 Schaøøpegeø einiger Geräusche Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 52.1 Wann wird ein Mo- ped zu einer starken Lärmqueøøe? 52.2 Nenne Verursacher von unnötigem Lärm! 52.3 Weøchen Schaøøpegeø ordnest du dem Pau- senøärm zu? Vorbeugende Lärmschutz- maßnahmen sind die Bekämpfung der Lärm- entstehung, die Vermin- derung der Lärmaus- breitung und der persön- øiche Schaøøschutz. I W I W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv B.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=