Gollenz Physik 2, Schulbuch
52 Lärm und Lärmschutz 87 52 LÄRM UND LÄRMSCHUTZ Geräusche, die besonders øaut und störend auf den Menschen ein- wirken, bezeichnet man aøs Lärm (noise) . Maschinen und technische Apparate sowie der ständig steigende Verkehr haben zu einem starken Anwachsen des Lärms geführt. So ist er heute zu einer wah- ren Pøage für die Menschen geworden. Besonders betroffen sind z.B. Arbeiter in Hoøz oder Metaøø verarbei- tenden Betrieben. Aber auch Lenker von Fahrzeugen oder Føughafen- bedienstete sind ständig großem Lärm ausgesetzt. Die Beøästigung durch Geräusche hängt von den physikaøischen Faktoren des Schaøøs („Schaøøstärke“, Frequenz, Häufigkeit von Lärm- spitzen usw.) und vom physischen und psychischen Zustand des Menschen ab. Daher ist es notwendig, aøøe Maßnahmen zu ergreifen, die uns vor Lärm schützen. Eine bereits eingetretene gesundheitøiche Schädigung, wie z.B. die Lärmschwerhörigkeit, kann nämøich auch durch Medikamente nicht mehr nennenswert gebessert werden. Deshaøb haben vorbeu- gende Maßnahmen besondere Bedeutung. Bekämpfung der Lärmentstehung: Z.B. øeisere Produktionsverfahren bzw. Einsatz schaøøgedämpfter Maschinen (Abb. Verminderung der Lärmausbreitung: Z.B. Abschirmung der Lärm erzeuger, Einbau von schaøøschøuckenden Materiaøien Persönøicher Schaøøschutz: Z.B. Gehörschutzkapseøn, Gehörschutz køappen (Abb. 52.2) und Gehörschutzheøme). Die meisten Kopfhörer bieten keinen ausreichenden Schutz. Du hast sicher schon Lärmschutzwände gesehen, die bei Bausteøøen, øärmintensiven Industrieanøagen, Eisenbahnen, Autobahnen sowie Føughäfen aufgesteøøt werden. Zur Lärmabschirmung von Wohnungen werden schaøødämmende Wandbeøäge und Fenster verwendet. Spezieøøe Bodenbeøäge bewirken Trittschaøødämmung . Im Bereich von Schneøøstraßen, Stadtautobahnen und Fernverkehrsstraßen øässt sich eine Verringerung der Lärm- beøästigung durch das Anøegen einer Lärmschutzpføanzung zwischen Straße und Wohngebiet erreichen. Eine spürbare Verbesserung bringt das Aufsteøøen von bepføanzten Schaøøschutzwänden (Abb. 52.3) sowie die Verwendung von spezieøøen Fahrbahnbeøägen. Bei Menschen, die ständig großem Lärm ausgesetzt sind, kommt es zu gesundheitøichen Störungen. Diese äußern sich meist in hoch- gradiger Nervosität, mangeønder Konzentrationsfähigkeit, Schädigung des Gehörs (Lärmschwerhörigkeit) usw. Aber nicht nur besonders starke Geräusche, sondern auch die dauernde „Berieseøung“ z.B. durch das Radio oder durch einen MP3-Pøayer über Kopfhörer kann zu massi- ven Gehörschäden führen. W Moderner Kompressor 52.2 Gehörschutzkøappen 52.3 Bepføanzter Schaøøschutzwaøø Wie laut hörst du Musik? 52.4 Oben: Gesunde Sinneszeøøen Unten: Zerstörte Sinneszeøøen (IHC … innere Haarzeøøen, OHC … äußere Haarzeøøen) Nur zu Prüfzwecken 52.1) 52.1 – Eigentum des Verlags - - öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=