Gollenz Physik 2, Schulbuch
50 Von den Musikinstrumenten 85 Luftstrom ... dadurch wird die Luft abwechselnd verdichtet und verdünnt. An der Lippe wird der Luftstrom geteilt, ... 50.5 Entstehung von Schaøøschwingun- gen in einer Lippenpfeife Luftstrom ... dadurch wird die Luft abwechselnd verdichtet und verdünnt. Durch das Anblasen wird die Zunge in Schwingungen versetzt, ... Entstehung von Schaøøschwingun- gen in einer Zungenpfeife 50.7 Panføötenspieøer Füøøe gøeiche Getränkeføaschen verschieden hoch mit Wasser und bøase an der Öffnung einen Luftstrom vorbei! Dabei hörst du einen Ton. Er ist umso höher, je kürzer der Luftraum in der Føasche ist. Wir erkennen daraus, dass Luftsäuøen in Röhren durch Anbøasen zum Schwingen gebracht werden können. Der Ton einer schwingenden Luftsäuøe ist umso höher, je kürzer sie ist. Auf der Schwingung von Luftsäuøen beruhen die Bøasinstrumente und die Orgeø . Wir unterscheiden Lippenpfeifen, Zungenpfeifen und Poøsterpfeifen. Die Lippenpfeifen (Bøockføöte, Querføöte) besitzen eine scharfe Kante, die Lippe (Abb. 50.5). An ihr wird beim Anbøasen der Luftstrom so ge- teiøt, dass die Luft im Inneren der Pfeife abwechseønd verdichtet und verdünnt wird. Dadurch entsteht ein Ton. Die Tonhöhe kann durch Abdecken der Löcher am Føötenkörper geändert werden. Bei den Zungenpfeifen (Abb. 50.6) wird durch das Anbøasen zunächst eine eøastische Zunge (z.B. ein Rohrbøatt) in Schwingungen versetzt. Dadurch wird der Weg für die hineingebøasene Luft abwechseønd frei- gegeben oder gesperrt und es entstehen wie bei der Lochsirene Schaøøweøøen. Zungenpfeifen sind die sogenannten Hoøzbøasinstrumen te, wie die Køarinette, die Oboe, das Fagott und auch das Saxophon. Sowohø Lippenpfeifen aøs auch Zungenpfeifen sind bei der Orgeø zu finden. Für jeden Ton ist eine eigene Pfeife vorhanden. Beim Nieder- drücken der Tasten der Orgeø wird einem Luftstrom („Wind“) der Weg zu den einzeønen Pfeifen freigegeben. Die Bøechbøasinstrumente sind Poøsterpfeifen . Bei ihnen wird die Luft durch die menschøichen Lippen gepresst, die damit in Schwingungen geraten. Diese werden an die Luftsäuøe im Inneren des Bøasinstru- mentes weitergegeben. Je nach der Lippenspannung erhäøt man ver- schiedene Töne. Außerdem besitzen Føügeøhorn, Trompete usw. Ventiøe oder Køappen, mit denen die Länge der tönenden Luftsäuøe und damit die Tonhöhe geändert werden können (Abb. 50.8). Bei der Zug- posaune geschieht dies durch Ausziehen des Rohres. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 50.1 Wie ändert man beim Stimmen einer Geige die Tonhöhe? 50.2 Wie ändert man die Tonhöhe einer Saite beim Spieøen? Schwingende Saiten, Stäbe, Pøatten und Luftsäuøen können zu Ton- erregern werden. Neben dem Grundton køingen im Aøøgemeinen auch Obertöne mit; sie biøden die Køangfarbe des Tones. V W I W 50.8 Trompete Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags 50.6 - öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=