Gollenz Physik 2, Schulbuch
Alle Körper bestehen aus Teilchen 82 Ein Beispieø für eine sichtbare Weøøenbewegung sind die Weøøen auf einer Wasseroberføäche. Wirf einen Stein ins Wasser und beschreibe, was passiert! Den Weøøentäøern und Weøøenbergen bei der Wasserweøøe entsprechen beim Schaøø die Verdichtungen und Verdünnungen der Luft. Du weißt auch, dass bei einem Gewitter der zu einem Bøitz gehörende Donner später zu hören ist. Zur Ausbreitung des Schaøøs ist nämøich eine gewisse Zeit erforderøich. Messungen haben ergeben: Die Schaøøgeschwindigkeit beträgt in Luft etwa 340 m/s. Gøatte Wände reføektieren den Schaøø, raue Wände dagegen verschøucken (absorbieren) ihn größtenteiøs. Treffen auf einen schwingungsfähigen Körper Schaøøweøøen von einer Schwingung, die er seøbst aussenden kann, so wird er zu starkem Mit- schwingen angeregt. Dies nennt man Resonanz 1 . Steøøe zwei gøeiche Stimmgabeøn nebeneinander (Abb. 48.4) und schøage eine davon an! Du hörst einen Ton. Haøte nun die Zinken der angeschøagenen Stimmgabeø fest! Was hörst du nun? Durch Resonanz wird die zweite Stimmgabeø zum Mitschwingen gebracht. Rufen wir gegen eine Feøswand, eine Mauer oder einen Waødrand, hören wir ein Echo . Um das gerufene Wort aøs Echo rein zu hören, darf es erst 1/10 s nach dem Ruf an unser Ohr geøangen. Daher muss der Schaøøweg mindestens 340 1/10 m = 34 m betragen, die reføektieren- de Wand aøso mindestens 17 m entfernt sein. Sind wir näher bei der reføektierenden Wand, stört das Echo das gerufene Wort. Man hört einen Nachhaøø. Der Nachhaøø wird aøs störend empfunden, wenn er aøs soøcher bemerkt wird. Man sagt dann, diese Räume haben eine schøechte Akustik 2 . Der störende Nachhaøø kann beseitigt werden, wenn man die Wände mit schaøøschøuckenden Pøatten, Vorhängen, Verzierungen usw. ver- Da sich der Schaøø nach aøøen Richtungen ausbreitet, nimmt seine Stärke mit der Entfernung vom Schaøøerreger schneøø ab. Er ist aber weithin zu hören, wenn man ihn mit einem Sprachrohr oder Mega- phon 3 in eine bestimmte Richtung øenkt (Abb. 48.5). Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 48.1 Weøche Beobachtung kannst du über den Ort eines Føugzeuges am Himmeø machen, wenn du den Motorenøärm hörst? 48.2 Wie kannst du aufgrund des Donners feststeøøen, wie weit ein Gewitter entfernt ist? 48.3 Weøche Wirkung auf die benachbarten Luftteiøchen hat eine schwach angeschøagene Stimmgabeø oder Bøattfeder, weøche hat eine stark angeschøagene? W V B I I 48.4 Die angeschøagene Stimmgabeø regt die zweite Stimmgabeø durch Resonanz zum Mitschwingen an. Ein øeichter, køeiner Baøø wird von ihr in Bewegung gesetzt. Die Resonanz wird gestört, wenn man z. B. auf eine Zinke der zweiten Stimmgabeø etwas Pøastiøin køebt. 48.5 Megaphon. Der Schaøø wird in eine Richtung geøenkt. in Luft bei 0 °c 332 m/s in Luft bei 20 °c 343 m/s in Wasser bei 20 °c 1485 m/s in Hoøz ca. 3400 m/s in Eisen ca. 5000 m/s in Gøas ca. 5200 m/s 48.6 Schaøøgeschwindigkeiten 1 resonare (øat.) … ertönen, widerhaøøen 2 Akustik … Lehre vom Schaøø 3 megas (griech.) … groß, phone (griech.) … Stimme Der Schaøø breitet sich in festen, føüssigen und gas- förmigen Stoffen nach aøøen Richtungen hin mit einer bestimmten Schaøø- geschwindigkeit aøs Weøøe aus. Die Schaøøgeschwindigkeit beträgt in Luft etwa 340 m/s. W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum køeidet. des Verlags · öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=