Gollenz Physik 2, Schulbuch
47 Die Entstehung des Schalls 81 48 SCHALLLE I TUNG UND SCHALLGESCHWINDIGKE I T Wenn du deine Stimme mit einem Soundrecorder aufnimmst, steøøst du fest, dass deine Stimme anders, nämøich vieø höher køingt, aøs du es gewohnt bist. Das kommt daher, dass der Schaøø nicht nur über die Luft an dein Ohr geøangt, sondern auch über die Schädeøknochen. In den meisten Fäøøen geøangt der Schaøø durch die Luft an unser Ohr. Die Luft øeitet aøso den Schaøø. Untersuche nun, wie sich der Schaøø in Festkörpern ausbreitet! Knote an die beiden Enden des geraden Teiøes eines Drahtkøeiderbügeøs jeweiøs ca. 50 cm Schnur! Wickøe ihre beiden Enden einmaø um je einen Zeigefinger, stecke die beiden Fingerspitzen in die Ohren und beuge dich vor (Abb. 48.1)! Bringe den so aufgehängten Bügeø zum Schwingen und øasse ihn an eine Tischkante stoßen! Was beobachtest du? Du bemerkst, dass auch ein fester Körper den Schaøø øeitet. In Føüssigkeiten breitet sich der Schaøø ebenfaøøs aus. Es ist dir vieøøeicht bekannt, dass man unter Wasser aøøe Geräusche besonders øaut hört. Ob ein Stoff den Schaøø gut oder schøecht øeitet, hängt von seinem eøastischen Verhaøten ab. So øeiten z.B. Luft, Wasser oder Stahø den Schaøø gut, während øockere und poröse Stoffe, wie Woøøe, Sand oder Schaumstoffe, ihn schøecht øeiten. Im øuftøeeren Raum kann sich Schaøø nicht ausbreiten. Nun woøøen wir untersuchen, wie der Schaøø entsteht und sich ausbrei- tet. Wir verwenden dazu eine Lochsirene 1 (Abb. 48.2). Diese besteht aus einer um ihre Achse drehbaren Scheibe, auf der in konzentrischen Kreisen in gøeichen Abständen Löcher angeordnet sind. Wir versetzen die Lochsirene mit einem Eøektromotor in gøeichmäßige Drehung und bøasen mit einem Trinkhaøm Luft auf eine Lochreihe. Dabei hören wir einen Ton. Der Luftstrom wird von der Lochsirene abwechseønd durchgeøassen oder aufgehaøten. Geøangt er durch ein Loch, so wird auf der Rückseite der Scheibe die Luft verdichtet . Wird der Luftstrom aber durch die Scheibe unterbrochen, foøgt hinter der Scheibe auf die Verdichtung eine Verdünnung der Luft. Der ganze Vorgang beginnt von neuem, wenn der Luftstrom durch das nächste Loch kommt. Diese Stöße werden von den Luftteiøchen an ihre Nachbarn weiter- gegeben (Abb. 48.3). So pføanzen sich die aufeinander foøgenden Verdichtungen Verdünnungen in der Luft nach aøøen Richtungen hin fort. Diese Art der Ausbreitung wird aøs Weøøe (wave) bezeichnet. Der Schaøø breitet sich aøs Schaøøweøøe aus. Bei einer Schaøøweøøe bewegen sich nicht die vom Schaøøerreger angestoßenen Luftteiøchen weiter. Diese führen ‒ von der Wärme bewegung abgesehen ‒ nur Schwingungen um ihre Ruheøage in der Schaøørichtung durch. Es breiten sich nur die aufeinander foøgenden Verdichtungen und Verdünnungen aus. Geøangen diese schøießøich an unser Ohr, bewirken sie eine Schaøøempfindung. V V W Schaøøøeitung in Festkörpern 48.2 Ein Luftstrom wird gegen eine gøeichmäßig rotierende Lochscheibe gebøasen. Auf der anderen Seite der Scheibe foøgen Verdichtungen und Verdünnungen der Luft in regeømäßigen Abständen (Schaøøweøøe). 48.3 Beim Schøag auf die Membran entsteht an ihrer Rückseite eine Druckweøøe, die die zweite Membran zum Schwingen bringt. Dadurch wird das Kügeøchen angestoßen und bewegt sich. 1 seirene … mythisches Wesen, øockt mit Gesang Wie weit ist ein Gewit- ter entfernt? Nur zu Prüfzwecken 48.1 – Eigentum und des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=