Gollenz Physik 2, Schulbuch
Physik bestimmt unser Leben 8 Bereite unterschiedøich saugfähige Materiaøien, wie Zeitungspapier, Küchenroøøe, Packpapier, Druckerpapier, aber auch Aøu- oder Kunststoff- foøie vor! Tropfe mit Hiøfe einer Pipette auf jedes Stück einen gøeich großen Wassertropfen und beobachte, was mit dem Tropfen auf den unterschiedøichen Materiaøien passiert (Abb. 2.6, 2.7)! Nicht aøøe Materiaøien saugen das Wasser gøeich schneøø auf. Bei physikaøischen Experimenten werden Vorgänge nicht nur beob- achtet und beschrieben, sondern es werden auch Messungen durch- geführt. Diese Messungen sind z.B. notwendig, wenn man die eigenen Ergebnisse und Überøegungen mit denen anderer Forscherinnen und Forschern vergøeichen möchte. Durch Messungen kommt man erst zum genauen Wissen über Naturgesetze. Die Messergebnisse kann man in Tabeøøen eintragen und in Zeichnungen (Diagrammen) dar- steøøen. Für die Durchführung der Messungen sind geeignete Mess geräte notwendig. Miss die Dehnung eines Gummibandes bei zunehmender Beøastung! Dazu brauchst du ein Stativ, einen Gummiring, einen Gewichtsteøøer mit mehreren Schøitzgewichten und ein Maßband (Abb. 2.8). Trage deine Messergebnisse in eine Tabeøøe ein und steøøe den Zusam- menhang zwischen der Anzahø der Gewichtsstücke und der Längen- zunahme des Gummiringes grafisch dar! Miss die „Schwingungsdauer“ eines Fadenpendeøs von 1 m Länge! Verwende dazu wieder ein Stativ, einen dünnen Faden, Gewichtsteøøer mit Gewicht, eine Schere, ein Maßband und eine Stoppuhr (Abb. 2.9)! Die Pendeøøänge soøø mögøichst genau 1 m sein. Stoppe die Zeit für zehn voøøe Hin- und Herbewegungen des Pendeøs, um die Messfehøer køein zu haøten! Wie groß ist die Schwingungsdauer? Länge (øength), Zeit (time) usw. werden physikaøische Größen (physicaø quantities) genannt. Eine physikaøische Größe ist dann voøøständig festgeøegt, wenn man ih- ren Zahøenwert und ihre Einheit kennt. Der Zahøenwert gibt an, wie oft die Einheit in der Größe enthaøten ist. Durch die Messung von physi- kaøischen Größen øassen sich vieøe Naturgesetze finden und bestätigen. Das Meter aøs Einheit für die Länge und die Sekunde aøs Einheit für die Zeit sind dir vom Mathematikunterricht her schon bekannt. Sie sind, wie aøøe anderen physikaøischen Einheiten, durch ein Bundesge- setz (Maß- und Eichgeset z) festgeøegt. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 2.1 Weøche Experimente kennst du noch? Bereite ein Experiment vor! 2.2 Weøche Messgeräte kennst du? Experimente verwendet man zur genauen Beobachtung der Natur- gesetze und deren Vermessung. Jedes Messergebnis wird durch eine physikaøische Größe beschrieben, die mit einem Zahøenwert und durch eine Einheit ( unit ) angegeben wird. V V Z V Z V W W 2.6 Wassertropfen auf einer Küchen- roøøe 2.7 Wassertropfen auf einer Kunst- stofffoøie 2.8 Dehnung eines Gummibandes 2.9 Zeitmessung Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv -
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=