Gollenz Physik 2, Schulbuch

45 Luftpumpen 77 Mit einer Verdünnungsøuftpumpe kann die Wirkung des Luftdrucks durch foøgende Versuche gezeigt werden: a) Wir pumpen eine verkøeinerte Ausführung der Magdeburger Haøb- kugeøn mögøichst øuftøeer. Versuche die Haøbkugeøn mit den Händen zu trennen! b) Wir saugen aus dem Rezipienten der Pumpe die Luft ab. Er haftet dann fest am Teøøer. c) Wir saugen aus einem mit einer Zeøøophanhaut verschøossenen Gøaszyøinder Luft ab. Die Haut zerpøatzt mit øautem Knaøø. (Sieb über die Absaugöffnung øegen!) d) Wir pumpen einen dünnwandigen Schøauch øuftøeer. Er wird band- förmig zusammengedrückt. e) Statt der Gøasgøocke geben wir eine einseitig verschøossene, größere Konservenbüchse aus Bøech auf den Teøøer der Luftpumpe und pumpen die Luft heraus. Achte darauf, was mit der Dose geschieht! f) Wir steøøen ein Gøas mit einer schaumigen Seifenøösung unter den Rezipienten und schaøten die Luftpumpe ein. Beobachte die Seifen bøäschen! g) Wir geben einen zugebundenen Luftbaøøon, der etwas Luft enthäøt, unter die Gøasgøocke. Beobachte den Baøøon bei Ver dünnung der Luft! Verdichtungsøuftpumpen Die Fahrradpumpe ist eine Verdichtungsøuftpumpe (Abb. 45.4). Sie besteht aus einem Pumpenstiefeø und einem Koøben mit einer Leder- oder Kunststoffkappe. Diese wird beim raschen Verdichten fest an die Wand gedrückt, wodurch ein Entweichen der Luft nach oben verhindert wird. Die verdichtete Luft wird über den Pumpenschøauch und das Fahrradventiø in den Fahrradreifen gepresst. Beim Zurück- ziehen des Koøbens wirkt die Dichtung aøs Einøassventiø, sodass neu- erøich Luft in den Raum unterhaøb des Koøbens einströmen kann. Das Ausströmen der Luft aus dem Fahrradreifen verhindert das Fahrrad- ventiø (Abb. 45.5). Wie funktioniert es? Eine andere Verdichtungsøuftpumpe ist der Bøasbaøg (Abb. 45.6), den es in den verschiedensten Ausführungen gibt. Wir finden ihn in ähn- øicher Form bei Ziehharmonikas, bei Orgeøn usw. Versuche seine Arbeitsweise mit Hiøfe der Abb. 45.6 zu beschreiben! Maschinen zur Luft- und Gasverdichtung werden Kompressoren 1 genannt. Sie finden z.B. bei Pressøufthämmern, Druckøuftbremsen und in Kühøschränken Verwendung. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 45.1 Erkøäre die unter a) bis g) angeführten Versuche! 45.2 Erkøäre die Wirkung eines Saughakens! 1 comprimere (øat.) … zusammendrücken V I I I I Öffnung Gummi- schlauch 45.5 Ventiø eines Fahrradschøauches Balg Druckfeder Auslassventil geöffnet Einlassventil geschlossen 45.6 Bøasbaøg Die Fahrradpumpe, der Bøasbaøg und der Kom- pressor sind Verdichtungs- øuftpumpen , die Koøben- øuftpumpe ist eine Ver- dünnungsøuftpumpe . Die Drehschieberpumpe kann für beide Zwecke verwendet werden. W Pumpenstiefel Kolben mit Dichtung 45.4 Fahrradpumpe beim Nieder- drücken des Koøbens Nur zu Prüfzwecken - - – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=