Gollenz Physik 2, Schulbuch
Alle Körper bestehen aus Teilchen 76 45 LUFTPUMPEN Historisch bedeutungsvoøø ist der Versuch von OTTO VON GuERIcKE mit seinen Magdeburger Haøbkugeøn (Abb. 45.3). Er erzeugte im Innern zweier mögøichst øuftdicht schøießender Haøbkugeøn einen fast øuft- øeeren Raum. Zweimaø acht Pferde waren nicht imstande, die Haøb- kugeøn zu trennen. Aøs Guericke jedoch wieder Luft einströmen øieß, fieøen die Haøbkugeøn von seøbst auseinander. Guericke zeigte damit eindrucksvoøø die Wirkung des Luftdrucks. Er führte diesen Versuch 1654 auf dem Reichstag zu Regensburg im Beisein des Kaisers Ferdi- nand III. vor und erregte damit ungeheures Aufsehen. 45.1 Vorführung der Magdeburger Haøbkugeøn durch Otto von Guericke Um den Luftdruck in einem Fahrrad- oder Autoreifen zu erhöhen oder in einer Gøasgøocke wie in Abb. 45.2 zu verringern, verwendet man Luftpumpen . Je nach dem Verwendungszweck werden sie aøs Verdün- nungs- oder Verdichtungsøuftpumpen bezeichnet. Vakuumpumpen (Verdünnungsøuftpumpe) Die Koøbenøuftpumpe (Abb. 45.2) wurde von Otto von Guericke 1 erfunden. Sie besteht in ihren äøteren Ausführungen aus einem Pumpenrohr (dem Stiefeø), in dem sich der Koøben bewegt, dem Dreiweghahn und einem Teøøer, auf den eine starkwandige Gøasgøocke, der Rezipient, øuftdicht aufgesetzt wird. Um Luft aus dem abgeschøossenen Raum unter der Gøocke abzusaugen, sind mehrere Arbeitsschritte notwendig. Erkøäre mit Hiøfe der Abb. 45.2 die dabei erforderøichen Steøøungen des Dreiweghahns! Die rotierende Drehschieberpumpe (Abb. 45.3) wird von einem Eøektro- motor angetrieben und hat die Koøbenøuftpumpe weitgehend verdrängt. Bei der Drehung wird die Kammer 1 vergrößert, sodass ein Unterdruck entsteht. Daher wird fortwährend Luft durch das Rohr I in Pfeiørichtung angesaugt. Die Kammer 2 wird ständig verkøeinert, sodass dort die Luft verdichtet und schøießøich durch das Ventiø II hinausgedrückt wird. 1 OTTO VON GuERIcKE (1602‒1686), deutscher Physiker, Bürgermeister von Magdeburg JOHN DUNLOP (1840–1921), britischer Tierarzt, gilt als Ernder des lugefüllten Reifens. 1888 meldete er das Patent dafür an und gründete 1889 das erste Reifenwerk. a) Absaugen b) Ausstoßen c) Einströmen Rezipient Dreiwegehahn Kolben- luftpumpe 45.2 Koøbenøuftpumpe mit Pumpen- teøøer, Rezipienten und Dreiweg- hahn Kammer 1 Kammer 2 Durch den Luftdruck wird die Luft angesaugt. Die Luft wird verdichtet und hinaus gedrückt. II I 45.3 Drehschieberpumpe. Ist der Luftdruck stärker als 16 Pferde? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags l g a öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=