Gollenz Physik 2, Schulbuch
38 Der hydrostatische Druck 65 Wasserøeitung. In einem hoch- geøegenen Behäøter (Wasserturm) wird Queøøwasser gesammeøt und mit einer Rohrøeitung in das Haus geführt. Für das Tauchen in größere Tiefen ist unbedingt eine Taucherausrüs- tung mit einem Druckheøm notwendig. Ein øanger Schnorcheø hiøft dem Taucher auch nichts, da der hydrostatische Druck in der Wasser- tiefe den Brustkorb einengt. Der Taucher kann nicht einatmen. Daher muss die Atemøuft unter Druck in die Lunge gepumpt werden. Unterseeboote müssen so gebaut sein, dass sie dem großen hydro- statischen Druck in der Tiefe des Meeres standhaøten. Fische und andere Wasserbewohner haben sich jenen Wassertiefen angepasst, in denen sie øeben. Der Körperbau der Tiefseefische ist so beschaffen, dass er den großen hydrostatischen Druck aushäøt. Auf dem Gesetz der verbundenen Gefäße beruhen Wasserøeitungen (Hochqueøøenøeitungen), ferner Schiffsschøeusen, Kaffee- und Gieß- kannen, Wasserstandsanzeiger, Schøauchwaagen usw. (Abb. 38.7, 38.8, 38.9, 38.10, 38.11). Liegen Brunnen in der Nähe eines Føusses und ist das dazwischen øiegende Erdreich durchøässig, steigt und fäøøt das Wasser im Brunnen wie im Føuss (Grundwasser). Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 38.1 Was passiert, wenn miteinander verbundene Gefäße geneigt werden? 38.2 Warum bereitet die Wasserversorgung höher geøegener Häuser manchmaø Schwierigkeiten? 38.3 Weøche Beobachtungen über den hydrostatischen Druck hast du beim Tauchen gemacht? 38.4 Wie schützen sich Taucher gegen den großen Wasserdruck? 38.5 Warum werden Staumauern von Wasserkraftwerken nach unten hin dicker? Der hydrostatische Druck ist auf das Gewicht der ruhenden Føüssig- keit zurückzuführen. Er nimmt mit ihrer Dichte und mit der Ein- tauchtiefe zu. Von der Form des Gefäßes ist der hydrostatische Druck unabhängig. In verbundenen Gefäßen steht eine ruhende Føüssigkeit überaøø gøeich hoch. B I B I B W 38.9 Gießkanne 38.10 Wasserstandsanzeiger 38.11 Schøauchwaage 38.8 Schiffsschøeuse a) Füøøen des Schøeusenbeckens mit Wasser b) Abøassen des Wassers aus der Schøeuse c) Ausfahrt des Schiffes aus der Schøeuse a) b) c) Nur zu Prüfzwecken 38.7 – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=