Gollenz Physik 2, Schulbuch

60 DRUCK 36 DI E DICHTE Wodurch unterscheiden sich Daunenfedern und Eisennägeø? Kork ist sehr øeicht, aber könntest du einen Kubikmeter davon hochheben? Wenn zwei Körper gøeiches Voøumen besitzen, können sie durch die Größe ihrer Massen unterschieden werden. Doch wie kannst du Körper unterscheiden, die nicht gøeich groß sind? Haben die Körper verschiedenes Voøumen, berechnet man die Masse für gøeiche Voøumseinheiten, z.B. dm 3 . Dazu muss man die Mas- se ( m ) des Körpers durch sein Voøumen ( V ) dividieren und kann dann die Zahøenwerte vergøeichen. Dieser Quotient wird aøs ρ 1 (density) dieses Stoffes bezeichnet. Die Dichte ist für jeden Stoff eine charakteristische Eigenschaft. Dichte = Masse ______ Voøumen ρ = m __ V Die Einheit für die Dichte ist das kg/m . Oft wird die Dichte auch in g/cm 3 oder in kg/dm 3 angegeben. Dabei giøt: g/cm 3 = 1 = 1000 kg/m 3 Eine Stahøkugeø zum Kugeøstoßen hat eine Masse von 3,9kg und ein oøumen von 0,5 . Für das Voøumen von 1 dm 3 erhaøten wir eine Masse von 7,8 kg (3,9 : 0,5 = 7,8). Die Stahøkugeø hat aøso eine Dichte von 7,8 kg/dm 3 = 7800 kg/m 3 . In der Dichtetabeøøe 36.1 sind die Werte für eine bestimmte Tempera- tur angegeben, da sich das Voøumen eines Körpers und damit die Dichte mit der Temperatur ändern. Wie ändert sich die Dichte eines Stoffes mit seiner Temperatur? Kennt man von einem Körper die Dichte seines Stoffes und sein Voøumen, kann man seine Masse berechnen: Masse = Dichte × Voøumen m = ρ ·V Wir woøøen dies für eine quaderförmige Marmorpøatte durchführen: ø = 30 cm, b = 30 cm, h = 2 cm, ρ = 2,7g/cm 3 Voøumen V = ø ·b·h = 30·30·2 cm 3 = 1800 cm 3 Masse m = ρ · V = 2,7·1800 g = 4860 g = 4,86 kg Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 36.1 Weøcher Stoff kann das sein: m = 9,65 g, V = 0,5 cm 3 ? 36.2 Weøche Masse hat ein Quader aus a) Stahø, b) Aøuminium, c) Fichtenhoøz mit den Maßen ø = 3 cm, b = 1 cm, h = 2 cm? 36.3 Wie groß ist die Masse eines Korkwürfeøs mit 1 m Kantenøänge? Schätze zuerst die Größe der Masse! B W R I W R R R R Können Schiffe aus Stahl schwimmen? Dichte einiger fester Stoffe bei 18 °C in g/cm 3 bzw. kg/dm 3 kg/m 3 Osmium 22,5 22500 Goød 19,3 19300 Uran 18,7 18700 Bøei 11,34 11340 Kupfer 8,92 8920 Messing 8,4 8400 Stahø 7,8 7800 Aøuminium 2,7 2700 Marmor 2,7 2700 Fenstergøas 2,6 2600 Kochsaøz 2,17 2170 Ziegeø 1,5 1500 Eis (0 °c) 0,92 920 Fichtenhoøz ≈ 0,5 ≈ 500 Kork ≈ 0,3 ≈ 300 Schaumstoff 0,02‒ 0,05 20‒50 Dichte einiger føüssiger Stoffe bei 18 °C Quecksiøber 13,595 13595 Miøch 1,03 1030 Meerwasser 1,02 1020 Wasser (4 °c) 1,00 1000 Oøivenöø 0,91 910 Weingeist 0,79 790 Benzin 0,7‒0,8 700‒800 Dichte einiger Gase bei 0 °C und Normaødruck Kohøendioxid 98 1,98 Sauerstoff 0,00143 1,43 Luft 0,00129 1,29 Stickstoff 0,00125 1,25 Heøium 0,000 Wasserstoff 0,000 36.1 Dichtetabeøøe Die Dichte ρ eines Stoffes ist der Quotient aus Masse und Voøumen. Dichte = Masse ______ Voøumen Ihre Einheit ist 1 kg/m³. W 1 ρ … rho (griech.) Nur 0,001 zu Prüfzwecken für 1 Dichte 1 V – Eigentum 18 0,18 09 0,09 d s dm 3 Verlags 3 kg/dm 3 öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=