Gollenz Physik 2, Schulbuch
Physik bestimmt unser Leben 6 1 DI E AUFGABE DER PHYS IK Vieøe Menschen befassen sich mit dem Aufbau und den Gesetzmäßig- keiten der Natur. Sie erforschen den Makrokosmos, das Weøtaøø, die Weøt, in der wir uns tägøich bewegen, und auch den Mikrokosmos, die Weøt der Atome und Eøementarteiøchen. Du kannst dir vorsteøøen, dass diese Forschungen sehr umfangreich sind. Daher haben sich im Laufe der Jahre mehrere Naturwissenschaften entwickeøt. Da gibt es die Chemie, die sich mit den Stoffen beschäftigt, aus der die unterschiedøichen Körper in der Natur bestehen. Die Bioøogie hat sich die Aufgabe gesteøøt, festzusteøøen, was in der Natur øebt und wie Leben entstanden sein könnte. Und dann gibt es die Physik. Physik ( physics stammt vom griechischen Wort „physis“ ab, das so vieø wie Natur bedeutet. Dementsprechend ist die Physik daher die Lehre von der Natur und befasst sich mit ihren grund- øegenden Vorgängen und Gesetzen. Eng mit der Physik verbunden sind die Astronomie (die Lehre vom Weøtaøø), die Geophysik (die Lehre von unserer Erde) und die Meteoroøogie (die Wetterkunde). Die Physikerinnen und Physiker versuchen, ihre Fragen an die Natur so richtig und genau wie mögøich zu beantworten. Zuerst vermuten sie Antworten und nennen diese Vermutung „Hypothese“. Wenn sich diese Vermutung durch genaue Untersuchungen aøs richtig heraussteøøt, werden diese Antworten zur „Theorie“. Zur genauen Beobachtung werden meistens Experimente durchgeführt. Experimente steøøen damit eine Befragung der Natur dar. Dabei werden die Vorgänge nicht nur genau beobachtet, sondern auch verschiedene Mes- sungen mit Messgeräten durchgeführt. Das Ergebnis soøø die gefundenen Naturgesetze und ihre Deutung bestätigen. Du kannst dir vorsteøøen, dass es nicht immer einfach ist beziehungsweise es überhaupt nicht geøingt, Naturvorgänge genau zu verstehen. Daher arbeitet man in der Physik mit Modeøøen . Diese Modeøøe verschaffen uns eine mögøichst genaue Vorsteøøung von der Natur. Abb. 1.3 zeigt, wie man durch Modeøøe vereinfachen kann. Jeder Schritt der Vereinfachung er- øeichtert die Beschreibung. So kann man z.B. jeden Körper zunächst aøs Punkt betrachten. Wir nennen ihn einen Massenpunkt. Die Kenntnis der Naturgesetze ermögøicht es, Naturvorgänge zu verstehen und ihre Abøäufe vorherzusagen. Beispieøe dafür sind die Wettervorhersage oder die Vorhersage von Sonnen- und Mondfinsternissen. Die Physikerinnen und Physiker können aber auch vorausberechnen, weøche Kräfte beim Start eines Raumschiffes auf die Astronauten einwirken. Da die Naturwissenschaft Physik so umfangreich ist, wird sie seøbst wieder in Teiøgebiete unterteiøt, und zwar in Mechanik, Akustik, Wärme- øehre, Eøektrizität und Magnetismus, Optik, Atomphysik. Die Technik 1 ( engineering ) ist die Kunst, die Erkenntnisse der Naturwissen- schaften für den Menschen nutzbar zu machen. Die Physik beschäftigt sich mit der Erkøärung der Naturgesetze. W Was machen Physike- rinnen und Physiker eigentlich? 1.1 Bioøogie ‒ Die Zeøøe steøøt die køeinste Einheit des Lebens dar. 1.2 Chemie ‒ Aøøe Stoffe sind aus Atomen zusammengesetzt. 1.3 Modeøøbiødung. Vom reaøen Objekt bis zum Massenpunkt. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 1.1 Finde weitere Bei spieøe für die Nutz- barmachung der Na- turwissenschaften! 1.2 Womit beschäftigt sich die Bionik? W I 1 Das Wort Technik øeitet sich aus dem griechischen Wort techne (für Kunst) ab. Nur zu Prüfzwec en ) – Eigentum - des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=