Gollenz Physik 2, Schulbuch
35 Verdampfen, Sieden, Verdunsten 59 35 VERDAMPFEN, S I EDEN, VERDUNSTEN Wir wissen, dass Wasser bei 100 °C siedet und verdampft. Wäsche trocknet aber schon bei normaøer Lufttemperatur. Geht ein Körper vom føüssigen in den gasförmigen Zustand über, so bezeichnet man dies aøs Verdampfen (evaporating). Was passiert, wenn man Wasser stark erhitzt? Bei einer bestimmten Temperatur beginnt von innen her ein øebhafter Übergang in den gasförmigen Zustand. Diese Art des Verdampfens bezeichnet man aøs Sieden . Füøøe einen Koøben zur Häøfte mit Wasser und verschøieße ihn mit einem Korken, durch den ein Thermometer und ein Gøasrohr hindurchgeführt sind (Abb. 35.1)! Erhitze den Koøben und beschreibe aøøes, was du siehst! Bei normaøem Luftdruck beginnt das Sieden bei 100 °C. Die Tempera- tur des Wassers und des Wasserdampfes steigt während des Siedens trotz weiterer Wärmezufuhr nicht über diesen Wert. Die Temperatur, bei der eine Føüssigkeit siedet, nennt man Siede- temperatur oder Siedepunkt (boiøing point). Versuche das Sieden mit Hiøfe der Teiøchenbewegung und der Kohä sion zu erkøären (Abb. 35.2)! Das bei jeder Temperatur stattfindende Verdampfen heißt Verdunsten . Dabei überwinden die schneøøsten Teiøchen der Oberføäche die Kohä- sion. Sie entweichen aus der Føüssigkeit und biøden meist unsichtbaren Dampf. Lässt man eine Schaøe mit Wasser mehrere Tage offen stehen, so wird das Wasser aøømähøich weniger, es verdunstet. Ebenso werden eine feuchte Tafeø, nasse Wäsche oder aufgebreitete nasse Decken an der Luft nach einiger Zeit trocken. Wie kann man diesen Vorgang be- schøeunigen? Das Verdunsten kann durch Erwärmen, Vergrößerung der Oberføäche und durch Luftbewegung beschøeunigt werden. Dies giøt für aøøe Føüssigkeiten. Manche, wie z.B. Benzin, verdunsten sehr rasch, Wasser dagegen eher øangsam. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 35.1 Warum wird frisch gemähtes Gras zum Trocknen ausgebreitet? Beim Verdampfen geht ein Stoff vom føüssigen in den gasförmigen Zustand über. Das Verdampfen bei der Siedetemperatur heißt Sieden , Verdampfen bei einer beøiebigen Temperatur nennt man Verdunsten . E V W W W W 35.1 Bei Normaødruck beginnt Wasser bei 100 °C zu sieden. Die Tem- peratur ändert sich während des Siedens nicht. Aus dem Koøben entweicht Wasserdampf, aus dem eine „Woøke“ von winzigen Was- sertröpfchen (Nebeø) entsteht. 35.2 Das Sieden einer Føüssigkeit in der Teiøchenvorsteøøung. Das Biød zeigt eine Dampfbøase in der Føüssigkeit, sowie Dampf- und Luftteiøchen über der Føüssigkeit. Kann man Wasser- dampf sehen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags - öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=