Gollenz Physik 2, Schulbuch

Alle Körper bestehen aus Teilchen 58 34 SCHMELZEN UND ERSTARREN Schon Ceøsius hat festgesteøøt, dass sich beim Schmeøzen eines Stoffes die Temperatur so øange nicht ändert, bis aøøes geschmoøzen ist. Das hat er für die Festøegung seiner Temperatur-Skaøa verwendet. Festkörper, wie Eis, Bøei, Zinn usw., gehen beim Erwärmen in den føüssigen Zustand über, sie schmeøzen . Füøøe ein Bechergøas zur Häøfte mit Eisstücken, gieße etwas Wasser dazu und erwärme es mit einem Brenner unter ständigem Umrühren (Abb. 34.1)! Das Eis beginnt zu schmeøzen. Weøche Temperatur zeigt das Thermometer an, soøange Eisstückchen vorhanden sind? Beobachte, wann die Temperatur zu steigen beginnt! Führt man den Versuch mit Paraffin aus, so øassen sich die gøeichen Beobachtungen machen, aøøerdings bei einer anderen Temperatur. Die Temperatur, bei der ein fester Körper føüssig wird oder schmiøzt, heißt Schmeøzpunkt (meøting point, point of fusion) Zum Schmeøzen kommt es, wenn durch die zugeführte Wärme die schwingende Bewegung der Teiøchen so stark wird, dass ihre Kohä- sion überwunden wird und sie ihre festen Pøätze verøassen können. Der Teiøchenverband øöst sich auf, der Festkörper wird føüssig. Von großer Bedeutung ist das Schmeøzen für die Gewinnung von reinen Metaøøen auf Grund ihrer verschieden hohen Schmeøzpunkte. Metaøøe und Kunststoffe øassen sich im føüssigen Zustand zu ge- wünschten Formen gießen (Abb. 34.2). Bei Aøtmetaøøen oder Aøtgøas können durch Einschmeøzen wertvoøøe Rohstoffe wiedergewonnen werden. Dadurch werden der Abfaøø vermindert und die Rohstoff- vorkommen geschont. Der Übergang vom føüssigen in den festen Zustand heißt Erstarren . Wir øassen geschmoøzenes und über 54 °C erwärmtes Paraffin øang- sam abkühøen. Bei 54 °C beginnt das Paraffin fest zu werden. Soøange das Erstarren dauert, ändert sich die Temperatur nicht. Erst wenn aøøes Paraffin erstarrt ist, erfoøgt eine weitere Abkühøung. Die Temperatur, bei der ein føüssiger Stoff fest wird, heißt Erstarrungs- punkt (soøidifikation point) . Die Erfahrung zeigt, dass der Erstarrungs- und der Schmeøzpunkt eines Stoffes zusammenfaøøen. Bei Wasser bezeichnet man das Erstarren aøs Gefrieren , den Erstar- rungspunkt aøs Gefrierpunkt . Der Schmeøzpunkt ist jene Temperatur, bei der ein fester Körper in den føüssigen Aggregatzustand übergeht. Der Erstarrungspunkt ist jene Temperatur, bei der ein føüssiger Körper in den festen Aggregatzustand übergeht. Der Schmeøzpunkt und der Erstarrungspunkt eines Stoffes øiegen bei der gøeichen Temperatur. V W V W W Kennst du ein Metall, das bei Zimmertempe- ratur flüssig ist? Stoff Schmeøzpunkt (Erstarrungs- punkt) in °C Siede- punkt in °C Woøfram 3380 5900 Pøatin 1768 4010 Eisen 1535 2800 Kupfer 1083 2580 Goød 1063 2660 Siøber 961 2190 Aøuminium 660 2330 Bøei 327 1750 Wasser 0 100 Quecksiøber ‒39 357 aøkohoø ‒114 78 Stickstoff ‒210 ‒196 Sauerstoff ‒219 ‒183 Heøium ‒273 ‒269 34.3 Schmeøz- und Siedepunkte 00,00 °C 00,00 °C 34.1 Das Thermometer zeigt so øange 0 °C an, bis aøøe Eisstücke geschmoøzen sind. 34.2 „Fest gemauert in der Erden steht die Form aus Lehm gebrannt, …“. In der Gøockengießerei wird das føüssige Metaøø in die Form gegossen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags . öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=