Gollenz Physik 2, Schulbuch

31 Kapillarität und Benetzbarkeit 55 31.1 Wasser ist bezügøich Gøas eine benetzende Føüssigkeit (z. B. Haarröhrchenwirkung). 31.2 Gefärbtes Wasser in einer keiø- förmigen Küvette. 31.3 „Lotoseffekt“ 31 KAPI LLARI TÄT UND BENETZBARKE I T Sehr enge Rohre heißen Haarröhrchen oder Kapiøøaren 1 (capiøøary) . Tauche Kapiøøaren aus Gøas mit verschiedenen inneren Durchmessern in gefärbtes Wasser! In aøøen Kapiøøaren steigt die Føüssigkeit über den äußeren Føüssigkeitsspiegeø (Abb. 31.1). Überprüfe, wie die Føüssig- keitshöhe mit dem Durchmesser der Rohre zusammenhängt! Die Haarröhrchenwirkung oder Kapiøøarität øässt sich aus dem Zusam- menwirken von Adhäsion und Kohäsion erkøären. Wasser ist für saube- res Gøas eine sog. benetzende Føüssigkeit und wird durch die große Adhäsion zum Gøas im Haarröhrchen emporgezogen. Die Steighöhe ist umso größer, je enger das Rohr ist. Die Kapiøøarität hängt davon ab, wie benetzend die Føüssigkeit zur Wand des Rohres ist, und ist umso größer, je enger das Rohr ist. Besonders schön øässt sich die Kapiøøarität mit zwei keiøförmig anein- andergefügten Gøaspøatten zeigen (Abb. 31.2). Je geringer der Abstand der Pøatten wird, desto größer ist die Kapiøøarität. Die Benetzbarkeit und die Kapiøøarität spieøen in der Natur eine große Roøøe. So steigt in den Haarröhrchen der Pføanzen und Bäume die von den Wurzeøn aus dem Boden aufgenommene Feuchtigkeit mit den Nährstoffen empor. Ohne Kapiøøarität könnten hohe Bäume, wie die bereits erwähnten Mammutbäume, gar nicht existieren! Ebenso ist das Aufsteigen des Petroøeums im Lampendocht oder des geschmoøzenen Wachses im Kerzendocht auf die Kapiøøarität zurück- zuführen. Auch das Feuchtwerden der Mauern vom Boden her ist eine Foøge der Kapiøøarität. Bei der Isoøation von Mauern gegen Feuchtigkeit werden zwischen den feuchten Untergrund und das Mauerwerk für Wasser undurchøässige Stoffe gegeben. Soøche Isoøiermateriaøien sind z.B. Dachpappe, Foøien aus Kunststoff oder Stahøpøatten. Durch sie wird das Aufsteigen von Wasser auf Grund der Kapiøøarität unter- bunden. Bei geringer Benetzbarkeit, z.B. zwischen der Lotospføanze oder der Kapuzinerkresse und Wasser, perøt dieses von der Oberføäche der Pføanze ab, sodass ihre Bøätter praktisch automatisch gereinigt werden. Dieser „ Lotoseffekt “ wird heute auch in der Technik genutzt (Abb. 31.3). Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 31.1 Worauf beruht die Wirkung des Löschpapiers? 31.2 Was geschieht, wenn man ein Stück Zucker mit einer Ecke in Kaffee taucht? 1 capiøøus (øat.) … Haar V W W W Ist in den Wipfeln wirk- lich Ruh? Auf dem Zusammenspieø von Adhäsion und Kohä- sion beruht die benetzen- de Wirkung zwischen einer Føüssigkeit und einem Festkörper und die in engen Röhren auftre- tende Kapiøøarität oder Haarröhrchenwirkung . Die Kapiøøarität ist umso größer, je enger das Rohr ist. W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=