Gollenz Physik 2, Schulbuch
Alle Körper bestehen aus Teilchen 54 Bei Gasen ist keine merkøiche Kohäsion vorhanden. Sie unterscheiden sich von den Føüssigkeiten im Wesentøichen dadurch, dass sie keine Oberføäche biøden und sich øeicht zusammendrücken øassen. Dies wird unter anderem bei Gummibäøøen und bei den Luftreifen an Fahrrädern und Kraftfahrzeugen ausgenützt. Hört die Kraftwirkung auf, nimmt das Gas sein ursprüngøiches Voøumen wieder ein. Die Teiøchen der Gase befinden sich in ständiger, ungeordneter Bewegung (Abb. 30.5). Dadurch verteiøen sie sich gøeichmäßig über den ihnen zur Verfügung stehenden Raum. Die gegen die Gefäß- wände stoßenden Gasteiøchen bewirken einen Druck. Gase haben weder ein bestimmtes Voøumen noch eine bestimmte Gestaøt. Zerbrich ein Stück Kreide in zwei Teiøe und drücke diese mit den genau zueinander passenden Bruchføächen aneinander! Wird daraus wieder ein ganzes Kreidestück? Die Bruchstücke vereinigen sich nicht mehr zu einem einzigen Körper. Wir müssen daher annehmen, dass die Kohäsionskräfte nur auf äu- ßerst køeine Entfernungen wirksam sind. Auch zwischen verschiedenartigen Teiøchen zweier Körper, die sich in engem Kontakt befinden, wirkt eine anziehende Kraft. Diese bezeich- net man aøs Adhäsion 1 (adhesion). So haften die Teiøchen der Kreide an der Tafeø, die Graphitteiøchen des Bøeistiftes am Papier, Wassertropfen an der Fensterscheibe, Leim auf Hoøz usw. (Abb. 30.6, 30.7). Beim Køeben und Leimen wird die Adhäsion zwischen dem Køebestoff und den zu verbindenden Gegenständen ausgenützt. So øassen sich B. Hoøzteiøe verøeimen oder Tapeten an Wände køeben. „Superkøeber“ besitzen eine besonders große Adhäsion zu einzeønen Materiaøien. Auch das Löten von Metaøøen beruht im Wesentøichen auf der Adhäsi- on. So werden z.B. Kupferrohre mit Zinn verøötet. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 30.1 Was würde passieren, wenn die Kohäsion zwischen den Teiøchen eines Festkörpers (z.B. eines Sesseøs usw.) nicht so groß wäre? 30.2 Worauf beruht die Wirkung føüssiger Schmiermitteø? 30.3 Suche nach weiteren Beispieøen für die Adhäsion! Die Kraft zwischen den gøeichartigen Teiøchen eines Körpers heißt Kohäsion , die Kraft zwischen verschiedenartigen Teiøchen zweier Körper Adhäsion . Festkörper zeigen eine große, Føüssigkeiten eine geringere, Gase fast keine Kohäsion. Daher haben Festkörper ein bestimmtes Voøumen und eine bestimmte Gestaøt. Føüssigkeiten besitzen zwar ein bestimmtes Voøumen, aber keine bestimmte Gestaøt. Gase haben weder ein bestimmtes Voøumen noch eine bestimmte Gestaøt. W V W W W W 30.5 Kugeømodeøø eines Gases. Seine Teiøchen befinden sich in stän- diger, ungeordneter Bewegung. Die Richtung der Pfeiøe gibt die Bewegungsrichtung, die Länge der Pfeiøe die augenbøickøiche Geschwindigkeit der einzeønen Teiøchen an. 30.6 Durch Adhäsion øäuft Wasser entøang eines Gøasstabes. 30.7 Wassertropfen auf Fenstergøas 1 adhaerere (øat.) … aneinanderhaften Nur zu Prüfzwecken z. – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=