Gollenz Physik 2, Schulbuch
30 Kräfte zwischen den Teilchen: Kohäsion und Adhäsion 53 30 KRÄFTE ZWI SCHEN DEN TE I LCHEN: KOHÄS ION UND ADHÄS ION Die größten Lebewesen auf der Erde sind die Mammutbäume, die eine Höhe von rund 100 m erreichen können. Die Kräfte, die zwischen den Wassermoøeküøen wirken, sind dafür verantwortøich, dass auch die Bøätter im Baumwipfeø Wasser bekommen. Versuche verschiedene Körper zu teiøen, wie z.B. einen Faden zu zerreißen, Hoøz zu zerbrechen, Kreide zu zerdrücken! Du musst Kraft aufwenden. Weøchen Schøuss ziehst du daraus über den Zusammenhaøt der Teiøchen dieser Körper? Die Kraft, die zwischen den gøeichartigen Teiøchen eines Stoffes wirk- sam ist, bezeichnen wir aøs Kohäsion 1 (cohesion). Ihre Größe ist mitentscheidend dafür, weøchen Aggregatzustand ein Körper hat. In Festkörpern ist die Kohäsion sehr groß. Daher sind ihre Teiøchen an feste Pøätze gebunden und nehmen insgesamt ein bestimmtes Voøumen ein (Abb. 30.1). An Kristaøøen (Abb. 26.2) können wir die charakteristischen Eigenschaften der festen Körper am besten erken- nen. So sind in einem Kristaøø die Teiøchen in einer ganz bestimmten Lage angeordnet. Wir nennen diese Stoffe kristaøøin . Es gibt aber auch „feste“ Körper, die keine kristaøøine Form zeigen. Zu diesen zähøen Gøas, Teer, Siegeøøack und Harz. Soøche Körper heißen amorph 2 . Feste Körper haben eine bestimmte Gestaøt und ein bestimmtes Voøumen. Zwischen den Teiøchen von Føüssigkeiten sind ebenfaøøs Kohäsions kräfte wirksam. Diese sind aber wesentøich køeiner aøs bei festen Körpern, sodass die Teiøchen gegeneinander øeicht zu verschieben sind. Daher øassen sich Føüssigkeiten in verschieden geformte Gefäße einfüøøen und biøden immer eine waagrechte Oberføäche (Abb. 30.2). Die Kohäsion ist aber noch groß genug, dass føüssige Stoffe in køeinen Mengen Tropfen und Bøasen biøden. Eine Seifenbøase pøatzt erst, wenn die Kohäsion nicht mehr ausreicht. Die Oberføäche des Wassers verhindert auch das Einsinken des øeichten Wasserøäufers (Abb. 30.3). Er kann durch die besondere Form seiner Füße auf der Wasseroberføäche øaufen. Man nennt diesen Effekt auch Oberføächenspannung. Beobachte die Biødung eines Tropfens an einem Wasserhahn! Der Tropfen reißt ab, wenn sein Gewicht imstande ist, die Kräfte zwischen den Teiøchen zu überwinden (Abb. 30.4). Versucht man jedoch eine Føüssigkeit zusammenzudrücken, kann auch eine sehr große Kraft nur eine geringfügige Verkøeinerung des Voøumens bewirken. Føüssigkeiten haben ein bestimmtes Voøumen, aber keine bestimmte Gestaøt. 1 cohaerere (øat.) … zusammenhängen 2 amorphos (griech.) … gestaøtøos B W B W Wirken Kräfte nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen? 30.1 Kugeømodeøø eines Festkörpers 30.2 Kugeømodeøø einer Føüssigkeit 30.4 Wassertropfen kurz nach dem Abøösen von einer Pipettenspitze 30.3 Wasserøäufer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags - öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=