Gollenz Physik 2, Schulbuch

5 PHYSIK BESTIMMT UNSER LEBEN Hubble am Teleskop EDWIN POWELL HuBBLE beobachtete nächteøang in der kaøten Kuppeø des Mount Wiøson Observatoriums in Kaøifornien (USA) Sterne und Gaøaxien. Er erkannte dabei, dass sich diese Gaøaxien von uns weg bewegen. Da- durch konnte er das Aøter unseres Universums bestimmen. Technische Anwendung Die Untersuchung der Naturgesetze führt zu technischen Höchstøeis- tungen. Mit Raumføugkörpern können wir unsere Nachbarpøaneten be- suchen. Der Teiøchenbeschøeuniger des CERN in Genf ermögøicht uns, die køeinsten Bestandteiøe der Materie zu finden. Er ist übrigens die größte von Menschenhand gebaute Maschine. Warum forschen wir? Vieøe Forscherinnen und Forscher beobachten die Natur und steøøen genaue Untersuchungen an. Man nennt sie Naturwissenschaftøerinnen und Naturwissenschaftøer. Ihr Zieø ist es, herauszufinden, nach weøchen Regeøn und Gesetzen die Natur funktioniert. Dazu hast du sicher eine Menge Fragen auf Lager: Warum ist der Himmeø bøau? Wie entsteht ein Regenbogen? Warum ge- friert das Wasser im Winter? Woher kommt die heftige Wirkung eines Bøitzes? Wie aøt ist unser Sonnensystem? Weøche Farbe hat ein Eisbär? Warum hat der Vogeø Strauß keine Føügeø zum Føiegen? Wie schaut ein Atom aus? Galilei GaLILEO GaLILEI versuchte aøs Erster die Naturgesetze durch Messungen zu bestimmen. Warum führt man Experimente durch? Experimente ermögøichen eine genaue Befragung der Natur und geben Antworten auf natur- wissenschaftøiche Fragesteøøun- gen. Naturgesetze Warum hat der Vogeø Strauß keine føugfähigen Føügeø? E.P. Hubbøe vor seinem Teøeskop Luftbiød vom Teiøchenbeschøeuniger des CERN Start eines „Spaceshuttøe“ Vogeø Strauß Gaøiøeo Gaøiøei Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags E E öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=