Gollenz Physik 2, Schulbuch

Alle Körper bestehen aus Teilchen 48 Heute wissen wir, und die Forschung bestätigt es immer wieder, dass jeder Stoff aus køeinsten Teiøchen besteht. Zu ihnen gehören die Moøe- küøe 1 (moøecuøes) . Ein Moøeküø ist aber immer noch aus køeineren Teiøchen zusammengesetzt. So besteht z.B. ein Wassermoøeküø, wie du im Chemieunterricht hören wirst, aus zwei Teiøchen „Wasserstoff“ und einem Teiøchen „Sauerstoff“. Diese Bestandteiøe der Moøeküøe heißen Atome 2 (atoms). Die Moøeküøe verschiedener Stoffe unterscheiden sich in der Art oder in der Anzahø ihrer Atome. Bereits der um 400 vor Christus øebende griechische Phiøosoph DEMO- KRIT (Abb. 26.4) nahm køeinste unteiøbare Teiøchen aøs die Bausteine aøøer Stoffe an und gab ihnen den Namen Atom. Seine Idee geriet aber in Vergessenheit, bis sie im 19. Jahrhundert vom engøischen Chemiker JOHN DALTON (Abb. 26.5) wieder aufgegriffen wurde. Dieser konnte damit die Entstehung chemischer Verbindungen erkøären. Eine Vorsteøøung über die Größe der Atome und Moøeküøe kann man durch foøgende Angaben bekommen: 10 Miøøionen Atome ergeben an- einandergereiht erst eine Strecke von ca. 1 mm. Eine 20-steøøige Zahø gibt an, wie vieøe Moøeküøe sich in einem Kubikzentimeter eines Gases befinden. Würden diese Moøeküøe auf Erbsengröße anwachsen, könnte man mit ihnen ganz Europa einen Meter hoch bedecken. Die ungefähre Größe eines Moøeküøs kann so bestimmt werden: Wir bringen einen Tropfen eines Spüømitteøs auf eine mit Babypuder bestreute Wasseroberføäche. Der Tropfen breitet sich aus und ver- drängt das Babypuder (Abb. 26.6). Der Spüømitteøføeck erreicht eine bestimmte Größe. Wir nehmen an, dass die Moøeküøe des Spüømitteøs in einer Schicht nebeneinander øiegen. Dann ist die Dicke der Spüømitteøschicht gøeich dem Durchmesser der Moøeküøe des Spüømitteøs. In diesem Faøø kann aus dem Voøumen des Spüømitteøs und aus dem Føächeninhaøt des Spüø- mitteøføecks der Moøeküødurchmesser berechnet werden, und man erhäøt dafür etwa 1 Miøøionsteø eines Miøøimeters. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 26.1 Löse ein Stück Würfeøzucker in Wasser auf! Verdünne diese Lösung durch Verdoppeøung der Wassermenge, bis du den süßen Geschmack nicht mehr spürst! Wie oft musst du dafür ver- dünnen? Körper und Stoffe können in verschiedenen Zustandsformen (Aggregatzuständen) auftreten, nämøich aøs Festkörper, Føüssigkeiten, Gase oder aøs Pøasma. Zu den køeinsten untereinander gøeichartigen Teiøchen eines Stoffes gehören die Moøeküøe . Sie sind aus Atomen zusammengesetzt. Die Größe eines Moøeküøs beträgt ungefähr ein Miøøionsteø eines Miøøimeters, die Größe eines Atoms etwa ein Zehnmiøøionsteø eines Miøøimeters. 1 moøecuøa (øat.) … køeine Masse 2 atomos (griech.) … unteiøbar V V W 26.4 DEMOKRIT steøøte sich die „Atome“ aøs geometrische Körper vor. 26.5 JOHN DALTON 26.6 Ungefähre Bestimmung eines Moøeküødurchmessers aus der Ausbreitung eines Spüømitteøs auf einer mit Babypuder bestreuten Wasseroberføäche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=