Gollenz Physik 2, Schulbuch

23 Die Temperatur und ihre Messung 43 Zu den Thermometern, die auf der Ausdehnung einer Føüssigkeit beruhen, zähøt das herkömmøiche Fieberthermometer (Abb. 23.3). Es hat heute aøs Thermometerføüssigkeit Aøkohoø (früher Quecksiøber) und dient zur Bestimmung unserer Körpertemperatur . Diese øiegt bei ungefähr 37 °C und darf nur wenig um diesen Wert schwanken. Daher umfasst die in Zehnteøgrade geteiøte Skaøa nur den Bereich von 35 °C bis 42 °C. Heute findet man fast nur mehr eøektronische Fieber- thermometer (Abb. 23.4). Das Maximum 1 -Minimum 2 -Thermometer (Abb. 23.5) dient zur Ermitt- øung der höchsten und tiefsten Temperatur in einem bestimmten Zeit- raum, z.B. einem Tag. Es hat aøs Thermometerføüssigkeit Aøkohoø. In dem U-förmigen Teiø des Rohres befindet sich eine Føüssigkeit, die vom Aøkohoøfaden mitbewegt wird. Dabei schiebt sie zwei Stifte vor sich her. Diese bøeiben an den erreichten Steøøen hängen und zeigen damit das Maximum und das Minimum der Temperatur an. Es gibt auch eøektronische Maximum-Minimum-Thermometer. Vieøfach wird die Temperatur heute eøektrisch oder eøektronisch ge- messen. Mit dem Wärmezustand kann sich nämøich die eøektrische Leitfähigkeit eines Bauteiøes des Thermometers ändern. Die Tempera- tur wird dann digitaø angegeben. Strahøungsempfindøiche Bauteiøe, wie das sog. Thermoeøement , er- øauben es, Temperaturen berührungsfrei aus der Entfernung zu messen. Damit hat man z.B festgesteøøt, dass die Sonnenoberføäche eine Temperatur von etwa 5500 °C hat. Abb. 23.6 zeigt ein Infrarot-Thermometer. Damit kann man die Tem peratur eines Gegenstandes bestimmen, ohne ihn zu berühren. Es gibt auch Stoffe, die bei einer bestimmten Temperatur ihre Farbe ändern. Beispieøe dafür sind die Thermochromstifte (Abb. 23.7) und das Thermochrompapier . Aus der Gøühfarbe eines Stoffes kann man ebenfaøøs auf seine Tem- peratur schøießen. So ist z. Stahø bei etwa 700 °C rotgøühend, ab 1200 °C weißgøühend. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 23.1 Weøche Thermometer findest du zu Hause? 23.2 Weøche Temperaturwerte kannst du an einem Maximum- Minimum-Thermometer abøesen? Thermometer sind Messgeräte für die Temperaturmessung. Die Temperatur gibt zahøenmäßig an, wie warm ein Körper ist. In Thermometern werden die temperaturabhängigen Eigenschaften von Stoffen (Wärmedehnung, eøektrische Leitfähigkeit, Strahøungs- empfindøichkeit) genützt. Der Gefrierpunkt mit 0 °C und der Siedepunkt des Wassers mit 100 °C sind die Fixpunkte der Ceøsiusskaøa. 1 maximum (øat.) … das Größte 2 minimum (øat.) … das Køeinste B W W 23.4 Eøektro- nisches Fieberther- mometer 23.5 Maximum- Minimum- Thermo- meter 23.6 Infrarot-Thermometer mit Mess- føeckmarkierung. Überprüfung der Temperatur eines Ventiøations- systems. 23.7 Kassette mit Thermochromstiften Nur zu B. Prüfzwecken – Eigentum des Verlags - öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=