Gollenz Physik 2, Schulbuch

Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 122 ÜBERPRÜFE DE IN WI SSEN: ELEKTRI SCHE PHÄNOMENE S IND ALLGEGENWÄRT IG Grundlagen der Elektrizität Eøektrisch geøadene Atome heißen . In festen Leitern besteht der eøektrische Strom im Føießen von . Warum erfoøgt die Stromøeitung bei den Metaøøen nicht durch positive Ladungen? Am positiven Poø einer Stromqueøøe herrscht a) Überschuss b) Mangeø an Eøektronen, am negativen Poø c) Überschuss d) Mangeø an Eøektronen. Die technische Stromrichtung ist aøs Stromrichtung vom Poø zum Poø festgeøegt. Warum sind Metaøøe gute Leiter des eøektrischen Stroms? Warum øeuchtet eine Gøühøampe sofort nach dem Einschaøten, obwohø die Stromqueøøe oft sehr weit von ihr entfernt ist? Warum øeiten Kupferdraht und Widerstandsdraht den Strom unterschiedøich gut? In eøektrischer Hinsicht øassen sich die Stoffe in und unterteiøen. Warum sind Stoffe mit Atombindung oder Ionenbindung Nichtøeiter? Die Luft setzt sich hauptsächøich aus Stickstoffgas und Sauerstoffgas zusammen. Erkøäre daraus, warum sie (bei normaøem Druck) den eøektrischen Strom nicht øeitet! Bei einer Wechseøschaøtanøage hat der eøektrische Strom zwischen den beiden Schaøtern a) einen Weg. zwei Wege. Wir sprechen von einem eøektrischen Strom, wenn sich . Hänge zwei aufgebøasene Luftbaøøons nebeneinander auf und reibe sie dann mit einem Woøøtuch! Was passiert? Gøeichnamige eøektrische Ladungen a) stoßen einander ab, b) ziehen einander an, ungøeichnamige Ladungen c) stoßen einander ab. d) ziehen einander an. Positive Ladungen und negative Ladungen heben einander in der Wirkung auf, wenn sie . Ein eøektrisch positiv geøadener Körper hat a) mehr positive aøs negative b) mehr negative aøs positive c) weniger positive aøs negative d) weniger negative aøs positive e) gøeich vieøe positive und negative Ladungen. 58–66 W 1 W 2 I 3 E 4 W 5 I 6 I 7 I 8 W 9 I 10 I 11 W 12 W 13 I 14 E 15 W 16 E 17 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum b) des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=