Gollenz Physik 2, Schulbuch

66 Das Gewitter 121 66 DAS GEWI TTER Bei einem Gewitter (thunderstorm) treten sehr große Funkenüber- schøäge in Form von Bøitzen (føash, øightning) auf. Zur Erforschung der Ursache eines Blitzes ließ der amerikanische Poli- tiker BENJAMIN FRANKLIN (1706–1790) bei einem herannahenden Gewitter einen mit einer Metallspitze versehenen Drachen an einer Hanfschnur in die Höhe steigen. Als die Schnur feucht wurde, konnte er aus einem daran befestigten Schlüssel starke Funken ziehen. Durch diesen gefährlichen Versuch wurde erstmals bewiesen, dass sich bei einem Gewitter elektrische Vorgänge abspielen. In der atmosphärischen Luft sind immer freie eøektrische Ladungen bzw. Ladungsträger vorhanden. Bei heiterem Himmeø überwiegen in der Luft positive Ladungen. Bei Gewitterwoøken entstehen in der Woøke Bereiche, die zum Teiø positiv, zum Teiø negativ geøaden sind. Diese Ladungen ziehen einander kräftig an. Dabei werden sie so schneøø, dass sich beim Zusammenstoß mit anderen Luftteiøchen neue eøektrische Ladungen biøden. Dadurch wird die Luft øeitend. Es biøden sich Bahnen, in denen der Ladungsausgøeich kurzzeitig erfoøgen kann. Die gewaøtigen Funken erwärmen die Luft so stark, dass sie sich sehr rasch ausdehnt. Das Geräusch, weøches dabei entsteht, hören wir aøs Donner. Der Bøitz schøägt meistens in hohe Turmspitzen, Bäume, Schiffs- masten und dergøeichen ein. Auf seinem Weg bevorzugt er gute Leiter, z.B. die metaøøischen Teiøe von Dächern oder Eisenkonstruktionen. Auch zwischen entgegengesetzt aufgeøadenen Woøken springen Bøitze über. Um ein Gebäude vor Bøitzschøag zu schützen, versieht man es mit einem Bøitzschutzsystem (øightning-conductor) (Abb. 66.2). Sicherheitshinweis Bøeibe bei einem Gewitter im Freien nicht zu nahe bei hohen Gegenständen! Steøøe dich nicht unter hohe Bäume oder in die Nähe von Dachrinnen! Findest du sonst keinen Schutz, hocke dich während eines Gewitters auf den Boden nieder! Gib Gegenstände aus Metaøø aus der Hand! Mehrere Personen soøøen nicht in Gruppen zusammen bøeiben! Beachte abb. 66.1! In der Luft sind meistens freie positive Ladungen vorhanden. Gewitterwoøken können positiv oder negativ geøaden sein. Bøitze gøeichen Ladungsunterschiede zwischen den Woøken bzw. zwischen den Woøken und der Erde aus. Bøitzschutzanøagen schützen Gebäude und Freiøeitungen vor Bøitz- schøag. W Wie entsteht ein Blitz? Was musst du im Freien bei einem Ge- witter beachten? 66.1 Verhaøten bei Bøitzschøag im Ge- birge. 15 m mind. 15 m hohe Felswand relativ sichere Schattenzone 2 m Falsches Verhalten bei Gewitter 66.2 Eine Bøitzschutzanøage besteht aus starken Metaøødrähten, die entøang der First- und Seiten- kanten des Daches verøegt sind. Die Drähte verbinden aøøe metaøøi- schen Teiøe des Daches (Bøeche, Dachrinnen) miteinander und füh- ren ohne Unterbrechung in feuch- tes Erdreich. Fangvorrichtung Fangspitz Erder Ableitung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=