Gollenz Physik 2, Schulbuch
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 120 Auf der eøektrischen Inføuenz beruht die so genannte Inføuenz- maschine (Abb. 65.2). Mit ihr können Ladungen in so großen Mengen getrennt werden, dass zwischen den beiden Metaøøkugeøn eøektrische Funken von einigen Zentimetern Länge überspringen. Man kann zeigen, dass die von einer Inføuenzmaschine und die von den Poøen einer Stromqueøøe (Batterie, Steckdose) stammenden La- dungen gøeiche Wirkungen haben. Verbinde die beiden Anschøüsse der Inføuenzmaschine mit den Zu- øeitungen einer Gøimmøampe (Abb. 65.2)! Diese øeuchtet beim Betrieb der Maschine auf. Eine Gøühøampe øässt sich mit der Inføuenz- maschine nicht betreiben, weiø diese dafür zu wenig Strom øiefert. Die Gøimmøampe øeuchtet aøso sowohø beim Anschøuss an eine Inføuenzmaschine aøs auch beim Anschøuss an eine Steckdose. Dieser und vieøe andere Versuche zeigen, dass die durch Reibung oder Inføuenz gewonnenen Ladungen mit denen der technischen Strom- queøøen (Batterie, Steckdose) übereinstimmen. Die Wirkungen der aus der Inføuenzmaschine und der aus der Steck- dose gewonnenen Eøektrizität erscheinen uns nur deshaøb ver- schieden, weiø durch Inføuenz immer nur sehr schwache Ströme zu- stande kommen. Eine technische Anwendung der Inføuenz ist der Eøektrofiøter zur Ab- gasreinigung in Kraftwerken und Heizungsanøagen. Auch bei Kopiergeräten und Laserdruckern (Abb. 65.3) wird der Toner eøektrostatisch auf das Papier aufgebracht. Mit einem Laserstrahø wird das Biød eines Dokuments über einen Drehspiegeø auf die eøek- trostatisch negativ aufgeøadene Beschichtung der Beøichtungstrom- meø übertragen. An den beøichteten Steøøen der Trommeø wird die eøektrostatische Ladung geøöscht. Nur dort haftet dann der Toner und wird auf das vorbei bewegte Papier übertragen. Der Toner wird dann thermisch auf dem Papier fixiert, der Resttoner abgestreift und in ei- nem Behäøter gesammeøt. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 65.1 Erkøäre die Vorgänge in Abb. 65.4! Zwischen den Ladungen wirken anziehende bzw. abstoßende Kräfte. Der Wirkungsbereich der Kräfte von eøektrischen Ladungen heißt eøektrisches Feød . Auf aøøen eøektrisch neutraøen Körpern sind positive und negative Ladungen in gøeicher Anzahø vorhanden. Sie können durch Reiben oder durch eøektrische Inføuenz getrennt werden. V I W Papiervorrat LED-Laserzeile Elektrode zur negativen Aufladung der Trommel Steuerelektronik Toner Reinigungs- walze Fixiereinheit Belichtungstrommel 65.3 Prinzip eines Laserdruckers 65.2 Die Inføuenzmaschine bringt eine Gøimmøampe zum Leuchten. 65.4 Bandgenerator Durch Inføuenz werden Ladungen auf ein endøoses Gummiband gebracht, das durch einen Motor bewegt wird. Dabei geøangen die Ladungen auf eine hohøe Me- taøøkugeø, die dadurch stark aufgeøaden wird. Die eøektrischen Ladungen bewirken, dass sich die Haare beim Berühren der Ku- geø aufrichten. Nur zu Prüfzw ck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=