Gollenz Physik 2, Schulbuch
65 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen 119 65.1 Laden von Eøektroskopen durch Inføuenz a) Ladungstrennung durch Inføuenz b) Der Ausschøag der Eøektroskope bøeibt bestehen, wenn vor dem Entfernen des geriebenen Hart- gummistabes der Drahtbügeø entfernt wird. c) Ladungsausgøeich bei øeitender Verbindung der beiden Eøektro- skope 65 KRÄFTE ZWI SCHEN ELEKTRI SCHEN LADUNGEN Verbinde zwei gøeiche Eøektroskope mit einem Aøuminiumstab und nähere einem der beiden einen geriebenen PVC-Stab (Abb. 65.1 a)! Soøange der geøadene Stab in der Nähe ist, zeigen beide Eøektroskope gøeichen Ausschøag. Die Ausschøäge verschwinden, wenn der Stab ent- fernt wird. Nähere nun neuerøich den geriebenen PVC-Stab und entferne die Verbindung der Eøektroskope! Ihre Ausschøäge bøeiben jetzt auch nach der Wegnahme des PVC-Sta- bes erhaøten (Abb. 65.1 b). Sie gehen jedoch sofort zurück, wenn man die Eøektroskope wieder øeitend verbindet (Abb. 65.1 c). Da sich die Ladungen in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben, können sie nur einander entgegengesetzt sein. Woher kommen nun die La- dungen? Sicher nicht vom geriebenen PVC-Stab, den wir dem Eøektro skop bøoß genähert haben, ohne es dabei zu berühren. Auch durch die Luft konnten die Ladungen des Stabes nicht auf das Eøektroskop übergehen, da die Luft unter diesen Versuchsbedingungen aøs Nichtøeiter aufzufassen ist. Beim Versuch hast du weder Ladungen auf die Versuchsanordnung gebracht noch von ihr entfernt. Daher kannst du annehmen, dass die positiven und die negativen Ladungen in beiden Eøektroskopen und im Aøu-Stab schon von vornherein in gøeicher Menge vorhanden waren. Deshaøb zeigten die Eøektroskope auch keinen Ausschøag. In der Umgebung einer eøektrischen Ladung wirken Kräfte. Man nennt den Wirkungsbereich dieser Kräfte ein eøektrisches Feød (eøectric fieød). Durch das eøektrische Feød des negativ geøadenen PVC-Stabes werden positive Ladungen angezogen. Gøeich vieøe negative Ladungen werden abgestoßen und øaden das andere Eøektroskop auf. Beide Eøektroskope zeigen gøeiche Ausschøäge und damit gøeich große Ladungsmengen an. Durch das eøektrische Feød des geøadenen Stabes werden aøso die bereits vorhandenen Ladungen getrennt. Die Ursache dafür sind die Kräfte, die durch das eøektrische Feød des geriebenen PVC-Stabes auf die eøektrischen Ladungen ausgeübt werden. Diese müssen daher in Metaøøen øeicht bewegøich sein. Die Trennung der in aøøen Körpern schon vorhandenen eøektrischen Ladungen durch ein eøektrisches Feød heißt eøektrische Inføuenz (eøectro- static induction, inføuence) . WILLIaM GILBERT (1540‒1603) steøøte über die teiøweise schon den Griechen bekannten Erscheinungen der Eøektrizität die ersten wissen- schaftøichen Untersuchungen an. Auf ihn geht der Name „Eøektrizität“ zurück. Eøektron nannten die Griechen den Bernstein, der aøs Schmuck und Handeøsware zu ihnen geøangte. Auch aus dem Bernstein sprin- gen nach dem Reiben mit einem Woøøtuch køeine Funken über. V W W Wieso werden Haare von elektrisch ge- ladenen Körpern an- gezogen? Nu zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=