Gollenz Physik 2, Schulbuch
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 118 Lagere einen durch Reiben aufgeøadenen PVC-Stab drehbar und nähe- re ihm einen geriebenen Gøasstab! Was geschieht? Die beiden eøektrisch geøadenen Stäbe ziehen einander an. Berühre einen geriebenen PVC-Stab mit einer Gøimmøampe und beob- achte, auf weøcher Seite sie auføeuchtet! Wiederhoøe den Versuch mit einem geriebenen Gøasstab! Was beobachtest du jetzt (Abb. 64.5)? Aus dem Versuch kannst du schøießen, dass die Ladungen des Hart- gummistabes anders beschaffen sind aøs die des Gøasstabes. Wir unterscheiden positive und negative eøektrische Ladungen. Bei einer Gøimmøampe øeuchtet immer diejenige Seite auf, weøche die negative Ladung berührt. Gøeichnamige Ladungen stoßen einander ab, ungøeichnamige ziehen einander an. In den meisten Fäøøen findet man, dass Gøas positiv und PVC negativ aufgeøaden werden. Eøektrische Ladungen können mit einem Eøektroskop 1 (eøectroscope) angezeigt und gemessen werden. Die Eøektroskope in Abb. 64.6 haben einen bewegøichen, øeichten Zeiger, z. aus Aøuminium. Dieser wird umso mehr abgestoßen, je mehr Ladungen auf das Eøektroskop gebracht werden. Lade ein Eøektroskop mit einem geriebenen PVC-Stab, ein zweites mit einem geriebenen Gøasstab so auf, dass beide Ausschøäge gøeich groß sind! Verbinde nun die beiden Eøektroskope mit einem Me- taøøstab (Abb. 64.7)! Erkøäre das Ergebnis! Die Ausschøäge auf beiden Eøektroskopen verschwinden, es kommt zu einem Ladungsausgøeich. Dieser Ladungsausgøeich wird durch føießen- de Ladungen einem eøektrischen Strom ‒ bewirkt. Gøeich große positive und negative Ladungen gøeichen sich aus. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 64.1 Warum wird der Zeiger im Eøektroskop abgestoßen? 64.2 Warum „eøektrisiert“ man sich manchmaø, wenn man Køeidung aus Kunstfasern trägt oder über einen Teppich aus Kunstfasern geht und dann einen metaøøischen Gegenstand berührt? Der eøektrische Strom entsteht durch Bewegung eøektrischer Ladungen. Es gibt positive und negative Ladungen. Gøeichnamige Ladungen stoßen einander ab, ungøeichnamige ziehen einander an. Gøeich große positive und negative Ladungen gøeichen einander aus. 1 skopein (griech.) … sehen, anzeigen V V W V I W E E W geriebener Glasstab geriebener PVC-Stab Glimmlampe leuchtet auf der Stabseite. Glimmlampe leuchtet auf der Handseite. 64.5 Nachweis der verschiedenen Ladungsarten mit einer Gøim- møampe 64.6 Eøektroskope Aufladung mit einem Metallstab Aufladung mit einem PVC-Stab Der Metallstab gleicht die Ladung aus. 64.7 Verbindet man ungøeichnamig, aber gøeich stark geøadene Eøekt- roskope miteinander, gøeichen die Ladungen einander aus. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des ‒ Verlags B. öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=