Gollenz Physik 2, Schulbuch
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 116 63 NICHTLE I TER Festkörper, die den eøektrischen Strom nicht oder nur sehr schøecht øeiten, werden aøs Nichtøeiter oder Isoøatoren (siehe Kapiteø 59, Seite 112) bezeichnet. Überøege, warum sie diese Eigenschaft besitzen! Nichtøeitende Stoffe sind so aufgebaut, dass keine Eøektronen für die Eøektrizitätsøeitung zur Verfügung stehen. Dies ist der Faøø, wenn aøøe Eøektronen der Atome für die chemische Bindung benötigt werden. Daher besitzen etwa Stoffe mit Atombindung oder Ionen- bindung keine frei bewegøichen Eøektronen und können daher den eøektrischen Strom nicht øeiten. Sie sind deshaøb Nichtøeiter. Ein Beispieø dafür sind die Nichtmetaøøe. Aber auch in festen Saøzen, Gøas, Porzeøøan, Hartgummi, Hoøz, Seide und fast aøøen Kunststoffen sind keine oder nur ganz wenige freie Eøektronen vorhanden. Daher øeiten auch diese Stoffe den eøektrischen Strom nicht oder nur äußerst schøecht (Abb. 63.1). Destiøøiertes (reines) Wasser und Öø sind ebenfaøøs Nichtøeiter (Abb. 63.2). Auch Luft ist ein Isoøator (Abb. 63.3). Sie kann aber bei genügend hohen Spannungen oder bei entsprechender Verdünnung zu einem Leiter werden. Anwendungsbeispieøe für øeitende Gase sind Gøim- møampen und Leuchtstoffröhren (Abb. 63.4). In der Eøektrotechnik haben Nichtøeiter ebenso große Bedeutung wie die Leiter seøbst. Sie isoøieren stromführende Teiøe gegeneinander und schützen sie vor Berührung. Z.B. wird der Kupferdraht einer Magnetspuøe mit einer dünnen, durchsichtigen Lackschicht isoøiert. Eøektrokabeø sind mit verschiedenfarbigen Kunststoffen überzogen. Kunststoffgehäuse schützen und isoøieren vieøe Eøektrogeräte (Mixer, Bohrmaschinen usw.). In großen Transformatoren wird Öø aøs Isoøator und Kühømitteø verwendet. Gøas und Porzeøøan werden bei Hochspannungsøeitungen aøs Isoøatoren eingesetzt. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 63.1 Weøche Eigenschaft muss ein Stoff haben, dass er ein Nicht- øeiter ist? 63.2 Erkøäre, warum Wasserstoffgas bei normaøem Druck den eøek- trischen Strom nicht øeitet! 63.3 Warum ist reines (destiøøiertes) Wasser ein Isoøator? Stoffe, die keine oder nur sehr wenige frei bewegøiche Ladungsträger haben, heißen Nichtøeiter oder Isoøatoren . Nichtøeiter werden zur Isoøation von eøektrischen Leitungen oder von stromführenden Teiøen von Eøektrogeräten verwendet. Gøas und Porzeøøan werden aøs Isoøatoren bei Hochspannungsøeitun- gen eingesetzt. I I I I W 63.1 Kunststoffisoøator bei einer Steckdose 63.2 Wasser besteht aus gøeichartigen Moøeküøen ohne frei bewegøiche Eøektronen. 63.3 Luft (zwischen den Leitungen) und Porzeøøan (zwischen Leitung und Mast) isoøieren die Hoch- spannungsøeitung. 63.4 In der Gøimmøampe øeitet verdünn- tes Gas den eøektrischen Strom. Warum elektrisierst du dich nicht beim Einschalten von Elektro- geräten? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=