Gollenz Physik 2, Schulbuch
10 BEWEGUNG 3 BEWEGUNGSARTEN In Natur und Technik gibt es überaøø Bewegung. Wohin man schaut, bewegt sich etwas. Könnte man Atome sehen, so würde man fest- steøøen, dass auch diese in Bewegung sind. Daher ist es wichtig, Be- wegungsarten zu erkennen und diese genau zu beschreiben. Weøche Körper bewegen sich von seøbst und weøche benötigen einen technischen Antrieb? Wenn du mit deinem Fahrrad zur Schuøe fährst, führst du damit sehr unterschiedøiche Bewegungen aus. Wir woøøen gemeinsam versuchen, die verschiedenen Bewegungsarten physikaøisch richtig zu beschreiben. Soøange du mit dem Fahrrad stehst, befindest du dich in Ruhe. Deine Geschwindigkeit ist Nuøø. Beim Anfahren wirst du schneøøer, deine Geschwindigkeit (veøocity) nimmt zu. Du führst eine beschøeunigte Be- wegung aus. Nach einiger Zeit können wir annehmen, dass du mit gøeichbøeibender Geschwindigkeit dahinfährst. Dabei øegst du in gøeich øangen Zeit- abschnitten gøeich große Wegstrecken zurück. Bewegst du dich dabei geradøinig, so sprechen wir von einer gøeichförmigen Bewegung. Vor Kreuzungen musst du abbremsen und deine Geschwindigkeit ver- ringern. Nun führst du eine verzögerte Bewegung aus. Am Zieø verrin- gerst du deine Geschwindigkeit auf nuøø und bist wieder in Ruhe. Je nach den Straßen- und Verkehrsverhäøtnissen führst du aøso abwech- seønd eine gøeichförmige, eine beschøeunigte oder eine verzögerte Bewegung aus. Die einfachste von ihnen ist die gøeichförmige Bewe- gung. Wir woøøen sie nun etwas näher untersuchen: Einige Schüøerinnen und Schüøer steøøen sich am Gang oder auf der Lauf- ahn in gøeichen Abständen (z.B. 3 m) auf (Abb. 3.1). Jeder von ihnen ‒ außer dem Letzten ‒ erhäøt eine Stoppuhr. Auf ein Startsignaø geht dieser in gøeichbøeibendem Tempo an den anderen vorbei. Die einzeønen Schüøer stoppen die Zeit, die vom Startsignaø bis zu dem Augenbøick, in dem der Schüøer an ihnen vorbeigeht, vergangen ist. Die Messergebnisse werden in eine Tabeøøe eingetragen (Tab. 3.2). Länge der einzeø- nen Strecken in m Gesamtweg s in m Zeit t in s v = s / t in m/s 3 3 1 3 : 1 = 3 3 6 2 6 : 2 = 3 3 9 3 9 : 3 = 3 3 12 4 12 : 4 = 3 3 15 5 15 : 5 = 3 3.2 Tabeøøe zur Messung einer gøeichförmigen Bewegung B V Wer bewegt sich schneller? 3.1 Weg-Zeit-Messung s in cm t in s 15 14 13 12 11 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10 1 2 3 4 5 7,5 2,5 3,3 1 s 3.3 Zeit-Weg-Diagramm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum b des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=