Killinger Literaturkunde, Schulbuch

93 100 105 110 Ich habe weder Schriftliches noch Worte, Noch Würd’ und Vortrag, noch die Macht der Rede, Der Menschen Blut zu reizen; nein, ich spreche Nur gradezu, und sag’ euch, was ihr wisst. Ich zeig’ euch des geliebten Cäsars Wunden, Die armen stummen Munde, heiße die Statt meiner reden. Aber wär’ ich Brutus, Und Brutus Mark Anton, dann gäb’ es einen, Der eure Geister schürt’, und jeder Wunde Des Cäsar eine Zunge lieh’, die selbst Die Steine Roms zum Aufstand würd’ empören. DRITTER BÜRGER: Empörung! ERSTER BÜRGER: Steckt des Brutus Haus in Brand! 16. Analysieren Sie die Antwort des Mark Anton: • Erläutern Sie, auf welche Weise es Mark Anton gelingt, die Römer allmählich umzustimmen. Nennen Sie seine Argumente und seine Redemittel. • Stellen Sie dar, wie das Volk von Rom zu beurteilen ist. • Kommentieren Sie, wie sich Mark Anton den Verschwörern gegenüber verhält. • Bewerten Sie, wie die folgende mehrmals wiederholte Wendung zu verstehen ist: „Und Brutus ist ein ehrenwerter Mann“. • Stellen Sie Hypothesen darüber an, was Mark Anton mit dem Hinweis bezweckt, er sei kein Redner wie Brutus. • Beschreiben Sie, welcher formale Unterschied zwischen der Rede des Brutus und der des Mark Anton besteht. textproduktion: meinungsrede thema: Bildungsideal der aufklärung aufgabe: Verfassen Sie eine meinungsrede. Situation: Sie haben die Einladung bekommen, als Vertreter/in der jungen Generation anlässlich der Konferenz „Bildung für die Zukunft“ vor Wirtschaftstreibenden Ihr Bildungsideal darzustellen. Sie beziehen sich in Ihrer Rede auf die Aufklärung und deren Haltung zur Bildung. Recherchieren Sie relevante Informationen zu diesem Thema aus dem vorliegenden Kapitel und aus Nachschlagewerken bzw. dem Internet. Verfassen Sie nun eine Meinungsrede und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: — Erläutern Sie die Haltung der Aufklärung zum Thema Bildung. — Diskutieren Sie den Unterschied zwischen Ausbildung und Bildung. — Beziehen Sie zur Bedeutung des lebenslangen Lernens Stellung. — Verwenden Sie geeignete rhetorische Mittel, um die Aussagekraft Ihrer Rede zu steigern. Schreiben Sie zwischen 400 und 500 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. th95bx die auFKlÄrunG | 1700 – 1770 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=