Killinger Literaturkunde, Schulbuch

89 Wolltet ihr lieber, Cäsar lebte und ihr stürbet alle als Sklaven, als dass Cäsar tot ist, damit ihr alle lebet wie freie Männer? Gegenüberstellung einer irrealen Annahme (im Kon- junktiv II) und einer realen Aussage (im Indikativ). Indirekte Begründung der Tat. Weil Cäsar mich liebte, wein’ ich um ihn; weil er glücklich war, freue ich mich; weil er tapfer war, ehr’ ich ihn; aber weil er herrschsüchtig war, er- schlug ich ihn. Höhepunkt der Rede: Direkte Begründung der Tat. Zuerst Anerkennung des Positiven an Cäsar, ge- schickt gekoppelt mit der eigenen Einstellung dazu. Brutus will seine Objektivität dartun. – Vier symme- trisch gebaute Gefüge mit vorangestellten Kausal- sätzen. Durch Wiederholung Steigerung bis zum vierten, entgegengesetzten Kausalsatz; Tongipfel auf „herrschsüchtig“ und „erschlug“ am Ende der ganzen Periode. Also Tränen für seine Liebe, Freude für sein Glück, Ehre für seine Tapferkeit und Tod für seine Herrsch- sucht. Inhaltlich nichts Neues. Statt der verbalen Formu- lierung mit „ich“ als Subjekt der Hauptsätze wird die Aussage durch nominale Fügungen in allgemein gültige Schlagwörter umgeprägt. Damit sind der Menge affektgeladene Parolen gegeben. Wer ist hier so niedrig gesinnt, dass er ein Knecht sein möchte? Die Frage mit stark rhetorischem Charakter gibt scheinbar Gelegenheit zum Einspruch; sie ist jedoch so abwertend formuliert, dass sich niemand betrof- fen fühlen kann. Ist es jemand, er rede, denn ihn habe ich beleidigt. Die vorangegangene Frage wird nun als dringliche Aufforderung formuliert. Durch das Schweigen der Menge muss der Eindruck völliger Zustimmung ent- stehen. Wer ist hier so roh, dass er nicht wünschte, ein Römer zu sein? Leicht abgewandelte Wiederholung der Frage von vorhin bei gleicher rhetorischer Absicht. „Römer“ mit starkem Gefühlswert versehen: Appell an den Nationalstolz. Ist es jemand, er rede, denn ihn habe ich beleidigt. Steigerung der Eindringlichkeit durch das Mittel der Wiederholung. Ich halte inne, um Antwort zu hören. Erneute Aufforderung an die Zuhörer/innen, sich zu äußern. BÜRGER: Niemand, Brutus, niemand! BRUTUS: Dann habe ich niemand beleidigt. Brutus legt die Antwort als Einverständnis des Volkes aus und hält dieses Einverständnis öffentlich fest. Ich tat Cäsarn nichts, als was ihr dem Brutus tun würdet. Die Richtigkeit und Notwendigkeit seiner Tat wird durch das Nennen der eigenen Person als mögliches Mordopfer untermauert. Die Gesinnungsgemein- schaft mit der Menge wird zur Tatgemeinschaft erweitert. Die Untersuchung über seinen Tod ist im Kapitol aufgezeichnet: Sein Ruhm nicht geschmälert, wo er Verdienste hatte, seine Vergehen nicht übertrieben, für die er den Tod gelitten. Der Ton hat sich geändert: Ruhig und sachlich wie bei einer Gerichtsverhandlung verweist Brutus auf das Protokoll der Prozedur und gibt der Tat damit den Anschein amtlicher Rechtmäßigkeit. 8uq98s die auFKlÄrunG | 1700 – 1770 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=