Killinger Literaturkunde, Schulbuch

51 GESCHICHTE GESELLSCHAFT/WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT/TECHNIK 1453 Eroberung Konstantinopels durch die Türken. 1493 Kolumbus entdeckt Kuba und Haiti. 1493 – 1519 Kaiser Maximilian I. 1517 Martin Luther schlägt seine 95 Thesen an. 1521 Reichstag zu Worms (Luther vor Karl V.). Erdumsegelung Magellans. 1524 – 1525 Bauernaufstände. 1529 Türken belagern zum ersten Mal Wien. 1532 Nürnberger Religionsfriede. Aufstieg des Protestantismus . 1540 Gründung des Jesuitenordens (Igna- tius v. Loyola). 1545 – 1563 Konzil von Trient: Beginn der Gegenreformation . 1555 Augsburger Religionsfriede (Cuius regio, eius religio). 1558 – 1603 Elisabeth I. von England. 1562 – 1598 Hugenottenkriege in Frank- reich. 1568 – 1648 Aufstand der Niederländer gegen die spanische Herrschaft. 1588 Niederlage der spanischen Armada gegen England. Niedergang des universalen Papst- und Kaisertums . Das Rittertum verliert seine politische, wirtschaftliche und militärische Macht und verfällt. Landsknechtheere. Schießpulver. Erstarken der territorialen Fürstenmacht . Wachsen der Städte (Wien, Nürnberg, Augsburg, Straßburg, Frankfurt, Köln u. a.). Wohlstand der Handwerker und Kaufleute. Geldwirtschaft, Zunftwesen. Es entsteht ein reiches und gebildetes Stadtpatriziat (z. B. Fugger). Das Bürgertum wird Produ- zent und Konsument der Literatur. Die Erforschung Amerikas bringt neue Nahrungs- und Genussmittel nach Europa (z. B. Schokolade). Bauern, Bürger und der Adel wenden sich (auch in Süddeutschland und Österreich) großteils der neuen lutherischen Glaubens- lehre zu. Fanatische Glaubenseiferer (Sektierer). Johannes Gutenberg erfindet den Buch- druck mit beweglichen Lettern (nach 1450). Papiererzeugung in Deutschland. Aufblühen des Humanismus in Städten und Universitäten (Wien, Nürnberg, Straßburg, Heidelberg). Herausgabe lateinischer und griechischer Handschriften; Studium alter Sprachen (Johannes Reuchlin, Erasmus von Rot- terdam). Grammatik, Rhetorik. Latein als übernationale Gelehrtensprache. Erfindungen: Taschenuhr (Peter Henlein), Globus, Brille, Mikroskop, Landkarten. Naturwissenschaften: Pharmazie (Para- celsus), Anatomie, Astronomie (Nikolaus Kopernikus: heliozentrisches Weltbild, Galileo Galilei), Mechanik u. a. KUNST/MUSIK LITERATUR Späte Gotik. In Österreich: Errichtung gotischer Kirchen, Rat- und Bürgerhäuser (Stephansdom, Kornmesserhaus in Bruck). Spätgotische Plastik („Schöne Madon- nen“). Hieronymus Bosch (gest. 1516): Maler phantastischer Bilder. Renaissance. Italien: Florenz: Dom, Baptisterium. Do- natello (Plastik), Philippo Lippi (Malerei). Rom: Michelangelo Buonarotti (Petersdom, Sixtinische Kapelle), Raffael Santi (Madon- nenbilder), Leonardo da Vinci (Universal- genie). Deutschland: Matthias Grünewald (Isen- heimer Altar); Tilman Riemenschneider (Bildhauer); Albrecht Dürer (Maler, Kupfer- stecher); Lukas Cranach und Hans Holbein der Ältere und der Jüngere (Maler). Heidel- berger Schloss. Österreich: Bürgerhäuser, Schlösser, Burgen (Schloss Porcia, Schallaburg, Landhaus in Graz). Musik: Orlando di Lasso (polyphone Chor- werke, Messen); Giovanni da Palestrina. Dichter der frühen Renaissance in Italien : Francesco Petrarca (gest. 1374): Gedichte. Giovanni Boccaccio (gest. 1375): Novellensammlung II Decamerone . Deutsche Literatur: Bearbeitungen und Nacherzählungen mittelalterlicher Epen, Erzäh- lungen und Legenden werden zu „Volksbüchern“ ( Melusine , Die schöne Magelone , Die heilige Genoveva ). Schwanksammlungen: Till Eulenspiegel , Schildbürger ; Jörg Wickram: Rollwagenbüch- lein ; Martin Montanus: Wegkürzer ; Johannes Pauli: Schimpf und Ernst . Fastnachtspiele: Hans Rosenplüt, Hans Sachs (Nürnberg). Satirische Schriften, Narrenliteratur: Sebastian Brant: Das Narrenschiff ; Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit . Dialoge: Ulrich von Hutten. Übersetzungen: Martin Luther: Neues Testament (1522), später auch Altes Testament. Streitschriften der Reformation: Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen , Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche , An den christlichen Adel deutscher Nation . Sendbrief vom Dolmetschen . Thomas Murner: Vom großen Lutherischen Narren . Meistersang: Hans Sachs, Nürnberg. Kirchenlieder: Martin Luther, Gesangbuch. Englische Literatur: William Shakespeare (1564 – 1616). REnAI ssAncE , HuMAnI sMus , REfoRMAT Ion | E TWA 1450 B I S 16 0 0 d3n2bd EPOCHENÜBERBLICK Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=