Killinger Literaturkunde, Schulbuch

408 sToff, MoT Iv unD foRM Der Stoff ist das vor und außerhalb der Dichtung gegebene Geschehen, das die Autorin bzw. den Autor zu poetischer Gestaltung anregt. Sie oder er hat den Stoff selbst erlebt, ihn erfahren oder in einer Quelle (in der Geschichte, der Religion oder einem Mythos) gefunden. Stoffe sind an Ereignisse und Namen gebunden, z. B. der Zweite Weltkrieg, die Entdeckung Amerikas, die sozialen Verhältnis- se in Lateinamerika; Ödipus, Odysseus, Adam und Eva, die Nibelungen, Don Juan, Faust. Friedrich Dürrenmatt meinte in einem Gespräch: „Man beginnt mit dem Stoff, und welche Form hat der Stoff nötig, das ist dann die Frage. Das ist nicht eine Frage ans Publikum. Ich glaub, Schreiben ist eine intensive Angelegenheit vom Stoff her.“ Die Literaturwissenschaft untersucht auch die Behandlung der Stoffe und vergleicht die Bearbeitung eines Stoffes bei verschiedenen Autorinnen und Autoren (z. B. die Darstellung des Faust-Stoffes, vgl. Seite 118ff.). Motive sind häufig zu findende strukturelle Einheiten (meist menschliche Situationen und Konflikte), die mit Hilfe eines Stoffes literarisch verarbeitet werden. Beispiel Motiv: Mord an der Geliebten. Stoff: Johann Woyzeck, hingerichtet 1824 wegen Mordes. Da Motive immer wiederkehren, bildet sich eine Tradition, die in der „Motivgeschichte“ festgehal- ten wird. Es lassen sich mehrere Arten von Motiven unterscheiden. Situationsmotive: der Mann zwischen zwei Frauen, die feindlichen Brüder, die Liebe zwischen Kin- dern verfeindeter Familien, die verletzte Ehre, der Vater-Sohn-Konflikt u. v. a. Typenmotive: der Außenseiter, der Bohemien 1 , die kranke Frau, der Bösewicht, der Hochstapler, der beschämte Herrscher u. a. Raum- und Zeitmotive: das einsame Schloss, die Ruine, die Großstadt, die Unterwelt; Dämmerung, Mitternacht, der Wettlauf mit der Zeit u. a. In vielen Gattungsformen findet man kennzeichnende Motive. Märchenmotive sind beispielsweise die Demütigung durch die Stiefmutter, die Verwandlung in ein Tier, die Gewährung dreier Wünsche, die Lösung des Rätsels. Sagenmotive: Erscheinen des Teufels, Hochwasser, Blitzschlag, Hochmut und Frevel, Verwandlung in einen Felsen, Berg u. a. Das Geschehen vor der dichterischen Verarbeitung Menschliche Grunderlebnisse Arten von Motiven ALLGEMEINE MERKMALE VON TEXTEN 1 Bohemien: unbekümmerte, leichtlebige Künstlernatur Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=