Killinger Literaturkunde, Schulbuch

401 2xz8xt MUSIK PHILOSOPHIE WISSENSCHAFT/TECHNIK Beat- und Pop-Musik (Beatles). Austropop: ab etwa Mitte der 1960-er Jahre (Marianne Mendt, Wolfgang Ambros, Joesi Pro- kopetz, Georg Danzer, Wilfried, Peter Cornelius, Rainhard Fendrich, Supermax, Minisex, Erste Allgemeine Verunsicherung, Kurt Ostbahn & die Chefpartie, Falco, Reinhold Bilgeri, Hubert von Goisern, Die Seer, She- Says, Christina Stürmer, Zweitfrau, Luttenberger*Klug). Elektronische Musik (Karlheinz Stock- hausen, Iannis Xenakis). Experimentelle Musik (György Ligeti). Serielle Musik (Olivier Messiaen, Pierre Boulez, Luigi Nono, Karlheinz Stockhausen). New York School (John Cage). Entfesselte Notation (Roman Haubenstock-Ramati). Musik und Politik (Luigi Nono, Hans Werner Henze). Minimal Music (Philip Glass). Complexity (Brian Ferneyhough). Existenzphilosophie (in Deutschland Martin Heidegger, Carl Jaspers, in Frankreich Jean-Paul Sartre, Albert Camus). Sprachanalytische Philosophie (Fritz Mauthner, Ludwig Wittgenstein, Karl Popper). Neomarxismus (Ernst Bloch, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas). Kritischer Rationalismus (Karl Popper, David Miller). Kritischer Realismus (Hans Albert, Nicolai Hartmann, Bertrand Russell). Strukturalismus (Claude Lévi-Strauss, Roland Barthes). Poststrukturalismus (Jacques Derrida, Gilles Deleuze). Wissenschaftstheorie (Thomas Samu- el Kuhn, Paul Karl Feyerabend). Die beiden Kriege treiben die Technik sprunghaft voran, vor allem die Flug- und Raketentechnik . 1969 landet der erste Mensch auf dem Mond. Der Chirurgie gelingt die Einpflanzung auch künstlicher Organe. Die Pharmakologie entwickelt die Antibiotika. Erforschung der genetischen Struktur . Gentechnik. Die Supermächte reduzieren ihre Atomwaffen. Atomstrom. Ökologische Gesichtspunkte setzen sich durch. Digitale Revolution. Im Bereich der Informations- technologie werden immer kleinere, leistungsfähigere und immer preiswertere Computer (Desktop, Laptop, Netbooks, Tablet-PCs etc.) entwickelt. Entstehung des Internets und der damit verbundenen Kommunikationsdienste (E-Mail, World Wide Web, Internet-Suchmaschinen, Audio- und Videoplattfor- men etc.) und sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter etc.), die völlig neue Kommunikationsmöglichkeiten eröffnen und die auch zu einer Veränderung der Le- segewohnheiten, der Publikationsmöglichkeiten und der Textproduktion führen. LITERATUR Österreichische Autorinnen und Autoren (nach 1945): Wiener Gruppe (H. C. Artmann), Ernst Jandl. – Paul Celan. Ingeborg Bachmann. Thomas Bernhard, Alois Brandstetter, Julian Schutting, Werner Schwab. Norbert Gstrein, Paulus Hochgatterer Grazer Forum Stadtpark: Peter Handke, Barbara Frischmuth, Wolfgang Bauer, Alfred Kolleritsch. Neorealisten: Franz Innerhofer, Gernot Wolfgruber, Peter Turrini, Elfriede Jelinek. Kritische Frauenliteratur: Barbara Frischmuth, Elfriede Jelinek, Erica Fischer, Marlene Streeruwitz. Auflösung von Erzählstrukturen im Roman: Peter Handke. Fakten und Fiktion: Christoph Ransmayr, Erich Hackl, Gerhard Roth, Josef Haslinger, Thomas Glavinic. Rückkehr zum Mythos: Christoph Ransmayr, Barbara Frischmuth, Michael Köhlmeier. Theaterstücke mit minimaler Handlung und viel Reflexion. Postmoderne: Verzicht auf alte lyrische Formen, Pathos und Innerlichkeit. Nennen realer Erlebnisse. Schweizer Autorinnen und Autoren (nach 1945): Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Lukas Bärfuss, Peter Bichsel, Franz Hohler, Zoë Jenny, Milena Moser, Adolf Muschg, Peter Stamm, Martin Suter, Urs Widmer. Deutsche Autorinnen und Autoren (nach 1945): Heinrich Böll, Siegfried Lenz, Christine Brückner, Martin Walser, Günter Eich, Eugen Gomringer, Günter Grass, Wolfgang Hildesheimer, Robert Gernhardt, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Rolf Hochhuth, Botho Strauß, Ulla Hahn, Durs Grünbein, Wolf Biermann, Reiner Kunze, Günter Kunert, Sarah Kirsch, Peter Huchel, Stephan Hermlin, Christa Wolf, Stefan Heym Herta Müller. EPOCHENÜBERBLICK Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=