Killinger Literaturkunde, Schulbuch

38 60 62 64 66 68 70 Die frühsten Vöglein zwitschern, halb im Traume noch. Friedsel’ge Wolken schwimmen durch die klare Luft, Als kehrten Engel heim von einer nächt’gen Wacht. Die dunklen Schollen atmen kräft’gen Erdgeruch. Die Ebne öffnet sich. Im Felde geht ein Pžug. Der Reiter lauert aus den Augenwinkeln: „Herr, Ihr seid ein kluger Mann und voll Besonnenheit Und wisst, dass ich dem größten König eigen bin. Lebt wohl. Auf Nimmerwiedersehn!“ Der andre spricht: „Du sagst’s! Dem größten König eigen! Heute ward Sein Dienst mir schwer ... Gemordet hast du teužisch mir Mein Weib! Und lebst! ... Mein ist die Rache, redet Gott.“ 3. Analysieren Sie die Ballade nach folgenden Gesichtspunkten: Inhalt • Fassen Sie den Inhalt in kurzen Worten zusammen. • Beschreiben Sie, welche spontane Handlung der Kurier vom Edelmann erwartet. • Erläutern Sie, welchen inneren Kampf der Edelmann führt und wie er ausgeht. • Illustrieren Sie, welche Doppeldeutigkeit der Ausdruck „dem größten König eigen“ (Vers 67) gewinnt. Zeitliche Abfolge • Stellen Sie gegenüber, zu welcher Tageszeit die Handlung einsetzt und wann sie endet (= erzählte Zeit). • Beschreiben Sie, welche Technik Meyer verwendet, um den Mord an der Frau darzustellen. • Schlagen Sie Alternativen zur zeitlichen Abfolge vor. Ort der Handlung • Erläutern Sie, wo die einzelnen Szenen spielen. • Kommentieren Sie, wie die Schauplätze geschildert sind. • Beurteilen Sie die Funktion der Schilderung der Vorgänge in der Natur am Anfang und am Schluss der Ballade (Vers 1 bis 4 und Vers 58 bis 64). Milieu • Erläutern Sie, in welchem Milieu die Ballade spielt. • Stellen Sie dar, welchen politischen und religiösen Gruppierungen die Hauptfiguren angehören. • Stellen Sie Vermutungen darüber an, was der Kurier mit dem Hinweis auf „des Königs Rock“ erreichen will (Vers 8) und kommentieren Sie, wie der Edelmann darauf reagiert. Personenkonstellation • Stellen Sie Hypothesen über die Gründe des Autors für den Verzicht auf die Nennung von Namen in der Ballade auf. • Arbeiten Sie die Gegensätzlichkeiten zwischen den beiden Hauptfiguren heraus. Form und Sprache • Untersuchen Sie Versbau, Strophenform und sprachliche Mittel (z. B. zur Schilderung des Ge- witters, der Landschaft am Morgen und der Erinnerung, Vers 25 bis 35: Satzbau, Wortwahl). • Nennen Sie Kennzeichen, die den Text als Ballade charakterisieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=