Killinger Literaturkunde, Schulbuch

378 Der in Wels geborene Autor Christoph Ransmayr (geb. 1954) verknüpft in seinem Roman Die Schre- cken des Eises und der Finsternis (1984) zwei Erzählstränge, die historische Arktis-Expedition von Payer-Weyprecht 1872 – 1874 und das Verschwinden eines gewissen Josef Mazzini, dessen Spuren sich schließlich im arktischen Winter des Jahres 1981 in den Gletscherlandschaften Spitzbergens verloren. 1 5 10 15 Mazzini, ein zweiunddreißigjähriger Wanderer, ging im arktischen Winter des Jahres 1981 in den Gletscherlandschaften Spitzbergens verloren. Es war ein privater Trauerfall, gewiß. Ein Verschollener, einer mehr, nichts Besonderes. Aber wenn einer verlorengeht, ohne einen greifbaren Rest zu hinterlassen, etwas, das man verbrennen, versenken oder verscharren kann, dann muß er wohl erst in den Geschichten, die man sich nach seinem Verschwinden über ihn zu erzählen beginnt, allmählich und endgültig aus der Welt geschafft werden. Fort- gelebt hat in solchen Erzählungen noch keiner. Mir war die Tatsache oft unheimlich, daß sich der Anfang, auch das Ende jeder Geschichte, die man nur lange genug verfolgt, irgendwann in der Weitläuˆgkeit der Zeit verliert – aber weil nie alles gesagt werden kann, was zu sagen ist, und weil ein Jahrhundert genügen muß, um ein Schicksal zu erklären, beginne ich am Meer und sage: Es war ein heller, windiger Märztag des Jahres 1872 an der adriatischen Küste. Vielleicht standen auch damals die Mö- wen wie ˆligrane Papierdrachen im Wind über den Kais, und durch das Blau des Himmels glitten die weißen Fetzen einer in den Turbulenzen der Jahreszeit zerrissenen Wolkenfront – ich weiß es nicht. Überliefert ist aber, daß an diesem Tag Carl Weyprecht, ein Linienschiffs- lieutenant der k. u. k. österreichisch-ungarischen Marine, vor dem Hafenamt jener Stadt, die von den Italienern Fiume und von ihren kroatischen Bewohnern Rijeka genannt wird, eine Rede hielt. Er sprach vor Seeleuten und gemischtem Hafenpublikum über die Drohun- gen des höchsten Nordens. 63. Untersuchen Sie die postmodernen Merkmale dieser Stelle: • Beschreiben Sie, wie die beiden Erzählstränge in diesem Abschnitt miteinander verbunden werden. • Illustrieren Sie, inwiefern der Schreibprozess thematisiert wird. • Diskutieren Sie, welcher Aspekt der Sprachkritik sich feststellen lässt. Birgit Pölzl (geb. 1959) studierte in Graz Germanistik und Kunstgeschichte und arbeitet als Res- sortleiterin für Literatur im Kulturzentrum Graz. 1998 erschien die Erzählung Leichtigkeit in den Nischen , 2003 der Roman Zugleich . Die Hauptfigur des Romans, Christine, erkrankt an einem Gehirntumor. Nach erfolglosen Verdrän- gungsversuchen stellt sie sich der Krankheit, wenn auch in eigenwilliger Weise: Sie will das Wachs- tum der Tumorzellen stoppen, indem sie sich auf die Suche nach der Lösung eines Paradoxons begibt: Begehren ohne Begehren. Der Text präsentiert sich in einem besonderen Erzählverhalten: Die Handlung wird von zwei Erzäh- lerinnen parallel dargeboten. So entsteht eine Außensicht und eine Innensicht der Hauptfigur. Die beiden Erzählerinnen wechseln sich ständig ab und entwickeln einen Konkurrenzkampf, der am Ende zur Trennung der zwei Erzählstränge führt. Jede der Erzählerinnen beendet schließlich ihre Version des Geschehens auf eigene Weise. Fakten und Fiktion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=